Ausgewählte Artikel aus Business und Management

by Dirk Elsner on 6. August 2009

BW: Vertrieb – Werttreiber in komplexeren Märkten: Der klassische Verkäufer, der nur an seine Umsatzzahlen oder Abschlüsse denkt, reicht für eine erfolgreiche Vertriebsorganisation nicht mehr aus. Globaler Wettbewerb und eine zunehmende Komplexität von Produkten verlangen andere Qualitäten. Konzeptionelle Fähigkeiten, wie Vertriebs-Experte Peter Winkelmann meint. Der Vertrieb verändert sich – und mit ihm verändern sich Rollen und Prozesse in Unternehmen.

Capital: Rückforderung – Geschenkt ist doch nicht geschenkt: Der Insolvenzverwalter eines Pleitiers darf dessen Präsente zurückholen. Das ist vor allem brisant bei Parteispenden – etwa im Fall Heros.

Capital: Firmenpleiten – Wehrlose Opfer der Banken: Selbst schuld? Von wegen: Jedes dritte Unternehmen wäre in besseren Zeiten nicht in die Insolvenz gerutscht. Aufträge schwinden, Banken blockieren Kredite – es droht eine beispiellose Pleitewelle.

FTD: Marke und Kunde – Erfolgreiches Markenmanagement in schweren Zeiten: Markenbindung lässt sich durch einfache Preissenkungen in Krisenzeiten nicht erkaufen, im Gegenteil: Preisreduktionen können langfristig sogar dazu beitragen, Unternehmenswerte zu vernichten. Die Chancen für Marken ergeben sich vielmehr aus ihrem Verhalten in der Krise, das für Konsumenten langfristig glaubwürdig sein muss.

FTD: Absicherung der Führungskräfte – Pädagogisches Paradoxon: Ein neues Gesetz schreibt Managern eine Eigenbeteiligung vor, auch wenn sie eine Berufshaftpflicht haben. Doch auch der Selbstbehalt lässt sich nun versichern.

HBM: Wie Entscheider und Experten reden lernen Führungskräfte ignorieren häufig die Meinungen von Spezialisten. Die Experten wiederum verstehen oft nicht, welche Informationen Manager brauchen. Eine Studie zeigt, wie beide Seiten besser kommunizieren und zusammenarbeiten können.

FTD: Bürosprache – Neues Futter für den Businesstalk: Ob beim Meeting im Büro oder beim Bier nach Feierabend: Im Geschäftsleben gibt es viele Begriffe, die man als angehender CEO kennen sollte. Das FTD-Businesstalk-Lexikon stellt diese Wörter vor. Neu diesmal: "Hochfahren", "in charge sein" und "Übergabemail".

HB: Die beliebtesten Managementmethoden: Auf welche Konzepte und Instrumente setzen Führungskräfte in der Krise? Wann rechnen sie mit einem Aufschwung? Eine internationale Studie zeigt, wie Manager derzeit arbeiten und was sie für die kommenden Jahre erwarten.

Capital: Sie können auch anders: Manager gelten als geldgierig, egozentrisch, abge­hoben. Um die soziale Kompetenz ihrer Führungskräfte zu schulen, konfrontieren immer mehr Unternehmen ihre Top-Leute mit Armut, Elend, Tod – und erzielen damit eine nachhaltige Wirkung.

UDE: Die Präsentation: Richtig präsentieren mit 80/20 und 1:100!  Präsentationen sind heute aus dem Alltag des Arbeitslebens nicht mehr wegzudenken. Nicht selten liegt es an der Überzeugungskraft des Vortragenden, ob ein Projekt umgesetzt oder eine Idee verwirklicht wird. Man kann für …

EB: Voll aktiv dank Selbstvertrauen und Motivation

FTD: Enable – Klein-Klein der Kreativität: Kreativ Denken darf nicht jeder. Dieses Privileg bleibt in deutschen Unternehmen oft Mitarbeitern der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vorbehalten. Unternehmen nutzen deshalb die kreativen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu wenig.

Capital: Selbstverwirklichung – Aus der Wirtschaft in die Wirtschaft: Verblüffend viele Manager und Unternehmer träumen vom eigenen Esslokal: Alphatiere von Würth bis Wiedeking betreiben bereits Restaurants. Wir haben mal ein paar davon ausprobiert.

HB: Fehlende Aufklärung:  Bei der Beurkundung eines Grundstücksübertragungsvertrages hat der Notar die Vertragspartner auf die Verpflichtung zur Zahlung von Schenkungsteuer hinzuweisen. Unterlässt er einen solchen Hinweis,macht er sich schadensersatzpflichtig. Der Schaden bemisst sich nach der Höhe der angefallenen Schenkungsteuer.

FTD: Kundenmanagement – Die Rezession und ihre Typen: Genau wie in anderen Bereichen des Marktes entwickeln die Menschen individuelle Strategien gegen die Krise. Der eine kämpft und bereichert sich, der andere verleugnet die Situation oder steckt den Kopf in den Sand.

Capital: Managerinnen – Die neue Lust an der Macht: Zusehends mehr Frauen setzen sich als Führungskraft durch, bauen ihren Einfluss geschickt aus – und schaffen es in die Top-Etage. Dabei hilft auch ein sehr exklusives Netzwerk.

FTD: Die Rechte des Aufsichtsrats – Wenn Kontrolleure im Clinch liegen´: Der Eklat im Aufsichtsrat von Continental zeigt: Die Kontrolleursgremien müssen keine Kungelrunden sein, bei denen altgediente Konzernmanager Beschlüsse des Vorstands abnicken. FTD.de erklärt Rechte und Pflichten der Aufseher.

BHB: Hire People Who Disagree with You: Emma Sky is a British pacificist dedicated to getting the U.S. out of Iraq. In 2007 she also became a key aide to General Ray Ordierno, the operational commander of U.S. forces. "People always thought we were funny," she tells Thomas Ricks in his book, The Gamble, "this huge man (Ordierno is 6’5) and this tiny British woman who went everywhere with him." Sky represented a civilian sensibility and voiced oppositional views that she felt senior officers needed to hear. Ordierno once referred to Sky has "my insurgent." Credit Ordierno, as Ricks does, for realizing that he needed someone who could be "his opposite" (Sky’s words). In this instance, Ordierno was following the example of his boss, General David Petraeus, who surrounded himself with an assortment of military and civilian aides. This "brain trust," as Ricks calls it, would provide him with the different perspectives so vital to running a… 

Capital: Eitelkeit Die Firma, das bin ich: Zunehmend drängen die Vorstandsvorsitzenden großer Konzerne darauf, den Erfolg ihres Unternehmens persönlich zu verkörpern – für manchen Manager ein gefährlicher Egotrip.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: