Mit dieser Beitragsreihe[1] erneuere ich auf Basis der modernen Evolutionsbiologie und neurowissenschaftlichen Grundlagen meiner ökonomischen Denke. Ich halte das traditionelle aber in der Wirtschaftspraxis nach wie vor verwendete ökonomische Modell der neoklassischen Theorie für überholt und bin darauf bereits mehrfach eingegangen. Dieser aktualisierte Beitrag[2] vertieft die neurobiologischen Ursachen von Emotion und Motivation. Der modernen Hirnforschung […]
Anfang November schrieb ich hier in einem Beitrag darüber, wie Arbeitgeber über bezahlte Weiterbildungsmaßnahmen ihre Attraktivität erhöhen können. Es heißt ja, die Attraktivität als Arbeitgeber soll in Zeiten des Fachkräftemangels ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen werden. Aber was bedeutet das nun für die Praxis? Mit einem Füllhorn weiterer Maßnahmen könnten Arbeitgeber sich attraktiv machen, wie […]
Die Theorie des sozialen Austauschs, als deren Hauptvertreter Peter M. Blau (http://bit.ly/rCSJkE) und George Caspar Homans (http://bit.ly/v0uVnb) genannt werden können, erlebte in den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ihre eigentliche Blütezeit. Insbesondere Peter M. Blau griff dabei auf die Erkenntnisse der Anthropologie zurück, wie sie u.a. von Marcel Mauss ("Die Gabe" http://bit.ly/rQOmyP), James […]
Immer wieder liest man als Begründung für hohe Bezahlungen und Boni, sie seien vor allem deswegen notwendig, weil es sonst schwer sei, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen bzw. zu halten. Top-Mitarbeitern gesteht man gern eine gute Bezahlung zu. Offen bleibt freilich, wodurch sich ein Top-Mitarbeiter auszeichnet und was eine gute Bezahlung ist. Und wohl jedes Unternehmen […]
Wie jeden Montag wieder der Blick in ausgewählte Artikel der letzten Wochen mit Bezug zur Wirtschaftspraxis. Heute mit dem Schwerpunkten Führung, Motivation und Vergütung HB: Entzauberte Stars: Welche Risiken der Kampf um Talente birgt; Wer im Wettbewerb überleben will, muss den Kampf um die besten Talente gewinnen. Bisher folgen Banken diesem Mantra der Unternehmensberater – […]
Heute wieder der Blick auf die Businesspraxis. Diesmal mit dem Schwerpunkt Führung, Motivation und Vergütung BW: Unternehmer-Coaching Wenn Chefs an ihre Grenzen stoßen: Unternehmer gelten vielfach als relativ beratungsresistent – speziell wenn es um ihr persönliches Verhalten geht. Das sind sie aber nicht, im Gegenteil. Meist sind sie für ein kritisches Feedback offen – jedoch […]
Wie jeden Montag auch heute wieder der Blick in praxisnahe Beiträge aus Business und Management. Heute mit den Schwerpunkten Führung, Motivation und Vergütung FTD: Führungsstrategien Was Manager von Fußballtrainern lernen können (14.6.10): Entscheider in der Wirtschaft und Fußballcoaches haben vieles gemeinsam: Sie müssen aus einer Ansammlung von Talenten ein Team formen, um zu gewinnen. Elf […]
Die RSA (=Royal Society for the encouragement of Arts, Manufactures and Commerce) hat ein Video veröffentlicht mit der überraschenden Wahrheit darüber, was uns motiviert. Gefunden habe ich es im Blog Finance 2.0. Boris Janek schreibt dazu u.a.: “Mal abgesehen von der wirklich unterhaltsamen und kurzweiligen Darstellungsweise wird in dem Video auf der Basis zahlreicher Studienergebnisse […]
Geist & Gehirn: Folge 122: Unbewusste Motivation Nicht nur bewusste Motive, sondern auch unbewusste Motive haben ganz klare Effekte in unserem Handeln zur Folge. Lassen sich unbewusste Stimuli messen? Kann man nachvollziehen, was dabei im Gehirn passiert? Teil 2/2
Hier wieder ein Blick auf ausgewählte Artikel zur Managementpraxis. Heute zu Führungs-, Motivations- und Vergütungsthemen: FAZ: Beschäftigung – Die Gangart der Personalmanager wird rauer Mit Entlassungen und Kurzarbeit dominieren Geschäftsführer die Nachrichten. Doch hat eine Online-Befragung von mehr als 300 deutschen Unternehmen ergeben, dass das Bild bunter gemalt werden muss – wenn auch nicht in […]
Diese Rubrik ruhte mit der Weihnachtspause. Mittlerweile sind aber wieder einige Links zusammen gekommen, so dass sich eine Veröffentlichung lohnt. FAZ: Stresstest – Wenn die Arbeit krank macht: Frust im Beruf? Vorsicht, es kann der Anfang einer Krankheit sein. Bei welchen Symptomen es brenzlig wird, wissen Ärzte gut. Jetzt müssen nur noch die Arbeitnehmer lernen, […]
Schon mehrfach hat dieser Blog auf die Frage geblickt, ob hohe Geld und Bonuszahlungen die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern in einer Weise fördern, dass mit der Aussicht auf zweistellige Millionensaläre neue Leistungsdimensionen erreicht werden. Dies wird nämlich immer wieder von den Vertretern hohe Bonuszahlungen behauptet, ohne dies freilich begründen zu können. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die […]
HB: „Der Umgang mit der Kündigung ist erlernbar“ : Die Angst um den Job belastet aktuell viele Beschäftigte. Eine Kündigung bedeutet für die Menschen eine Lebenskrise, die ähnlich schwer zu verarbeiten ist wie der Verlust des Partners. Was geht in den Köpfen der Betroffenen vor, wenn der Arbeitsplatz auf dem Spiel steht? Eine renommierte Psychologin […]
Vergangene Woche hatte der Blick Log auf die “Anforderungen an Personal- und Anreizsysteme für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute” hingewiesen. Dazu habe ich jetzt einen interessanten Kommentar von Harald Ackerschott gefunden, der sich generell mit der Wirkung von Vergütungssystemen befasst. Er schreibt u.a. zur Psychologie der Vergütung: Gehalt bzw. einzelne Gehaltsanteile haben nur dann verstärkende (psychologisch: als […]
BW: Vertrieb – Werttreiber in komplexeren Märkten: Der klassische Verkäufer, der nur an seine Umsatzzahlen oder Abschlüsse denkt, reicht für eine erfolgreiche Vertriebsorganisation nicht mehr aus. Globaler Wettbewerb und eine zunehmende Komplexität von Produkten verlangen andere Qualitäten. Konzeptionelle Fähigkeiten, wie Vertriebs-Experte Peter Winkelmann meint. Der Vertrieb verändert sich – und mit ihm verändern sich Rollen […]