Ausgewählte Artikel aus Business und Management

by Dirk Elsner on 3. September 2009

Hier wieder ein Blick auf ausgewählte Artikel zur Managementpraxis:

Praxis und Trends

HB: Digitale Einkaufsnetze: Die Zeit der endlosen Bestellzettel scheint entgültig vorbei zu zu. Immer mehr Mittelständler ordern Verbrauchsmaterial und Bürobedarf über das Internet. Durch das sogenannte E-Procurement können Mittelständler nicht nur Geld sparen, auch die Lieferzeit wird häufig deutlich verkürzt.

BW: Kostenmanagement – Deutsche Unternehmen zu unflexibel: Rund 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland bewerten derzeit das Thema Kostenmanagement als Schlüsseldisziplin für den eigenen Geschäftserfolg. In der Umsetzung sehen 70 Prozent der Fach- und Führungskräfte jedoch Optimierungsbedarf. Die Anpassung der Kostenstrukturen an kurzfristig veränderte Marktbedingungen ist knapp jedem zweiten Unternehmen zu unflexibel.

HB: Generation Büro-Nomaden : Kostendruck verändert den Arbeitsplatz tiefgreifend. Alles muss in Zukunft flexibel und vernetzt sein und dabei Zeit und Raum sparen. Forscher des US-Konzerns Johnson Controls haben ermittelt, welch gravierenden Veränderungen auf Büromenschen zukommen.

HBM: Premiummarken richtig managen: Hohe Qualität plus hohe Preise – so einfach machen es sich viele Unternehmen mit ihren Premiumprodukten. Doch die Sache ist komplizierter: Letztlich bestimmt der Konsument, was Premium ist. Ein neues Strategietool hilft zu definieren, welchen Kundennutzen hochwertige Marken bieten: Funktion oder Emotion, Design oder Service?

HB: Kündigung: Phoenix aus der Asche: Eine Kündigung ist der beste Start in die Selbstständigkeit. Die staatliche Förderung ist generös, die Abfindung des alten Arbeitgebers häufig ebenfalls. Wie hoch die Zahlungen der Arbeitsagentur ausfallen und wie sich bei der Abfindung Steuern sparen lassen.

HBM: Mut zur Preiserhöhung: Vertriebs- und Marketingmanager sind unsicher, ob Preiserhöhungen für ihre Produkte derzeit durchzusetzen sind. Viele gehen daher den anderen Weg und senken Preise. Doch Preiskriege lohnen sich nicht, wer klug plant, erhöht lieber, meint Karl-Heinz Sebastian von der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners.

HBM: Wie Sie die Aktionen Ihrer Konkurrenten vorhersagen Sie planen eine Preissenkung oder die Einführung eines neuen Produkts und wollen wissen, was das bei Ihren Wettbewerbern auslöst? Denken Sie nicht zu kompliziert. Lesen Sie im zweiten Kapitel, worauf Sie bei Ihrer Konkurrenz achten sollten um erfolgreich zu agieren.

UDE: Unternehmensfinanzierung: Mit einer soliden Finanzplanung Engpässe vermeiden: Die Finanzplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung. Einerseits ist sie ein nicht wegzudenkendes Instrument zur finanziellen Steuerung des Unternehmens sowie zur frühzeitigen Erkennung drohender Finanzierungs- und Liquiditätsengpässe.

Marketing und Kommunikation

FTD: Bekannt wie Herr Kaiser: Gerade in der Finanzkrise kann es sich lohnen, Bankprodukte zu Marken zu machen. Geschickt stellen sich dabei aber nur die wenigsten Anbieter an.

BW: Einkäufer aufgepasst! – Das sind beliebte Verkäufertricks: Top-Verkäufer haben viele Tricks und Kniffe parat, um mit Unternehmen ins Geschäft zu kommen und hohe Preise zu erzielen. Damit dies nicht auf Ihre Kosten geschieht, sollten Sie als Einkäufer folgende Techniken kennen.

BW: Wertvorstellungen – Sind Werte eigentlich auch für Unternehmer wichtig? Haben Sie sich als Unternehmer schon einmal mit Ihren Werten und denen Ihres Unternehmens auseinandergesetzt? Kennen Sie Ihre Werte und verhalten sich entsprechend Ihrer Werte? Nein? Dann sollten Sie sich schleunigst Gedanken darüber machen. Denn Werte sind wichtig, sie geben uns Orientierung in der Welt, ermöglichen uns die Unterscheidung zwischen Gut und Nicht-Gut, zwischen Anziehung und Ablehnung.

Wiwo: Kostenlos-Kultur Das Umsonst-Prinzip revolutioniert die Wirtschaft: Immer mehr Gratisprodukte und kostenlose Dienstleistungen bestimmen das Wirtschaftsleben. Chris Anderson beschreibt in seinem Buch „Free – Kostenlos“, wie die Umsonst-Ökonomie funktioniert und wo ihre Grenzen liegen. Die WirtschaftsWoche veröffentlicht exklusive Auszüge.

BW: Markenorientierte Führung Wie die Führunsspitze das Unternehmensimage beeinflusst: Noch viel zu selten wird konsequent die Brücke zwischen Marke und Leadership geschlagen. Im Konzept der markenorientierten Führung liegt viel ungenutztes Potenzial.

BW: Verkaufsgespräch – Den Nutzen des Kunden in den Mittelpunkt stellen: Wenn Sie im Verkaufsgespräch die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden erkennen, können Sie bedürfnisorientiert beraten und mehr Verkaufserfolge erzielen.

Verhalten

BW: Wer vertraut, ist klar im Vorteil: Mit weniger Kontrolle, dafür mit mehr Eigenverantwortung für die Mitarbeiter lässt sich flexibler reagieren, Innovationen schneller voranbringen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

BW: Wie Sie mit besserem Zeitmanagement Stress abbauen Jeder hat ihn, keiner will ihn. Gemeint ist der Stress, der vor allem durch ständigen Zeitdruck erzeugt wird: Scheinbar müssen immer mehr Aufgaben in der gleichen Zeit erledigt werden. Und das..

Führung und Vergütung

FTD: Freigestellte Manager – Und tschüss! In der Krise vermehrt sich unbemerkt eine neue Spezies: Freigestellte Manager. Hier erzählt einer von seinem Schicksal – von der trügerischen Freiheit, schiefen Blicken im Supermarkt und der Angst vor sozialem Abstieg.

HB: Anatomie der Abwesenheit vom Arbeitsplatz: Wer Angst hat, seinen Job zu verlieren, meldet sich seltener krank, lautet ein gängiges Vorurteil unter Personalern. Ein falsches Vorurteil, meinen norwegische Forscher. Sie haben Daten zum Thema Krankenstand ausgewertet – und können erstaunliche Ergebnisse präsentieren.

EB: Wenn Erfahrung nutzlos wird

HB: „In jedem steckt das Bedürfnis mitzuspielen“ : Zwei von drei Deutschen würden ihren Job am liebsten wegen ihres Chefs kündigen. Autor und Coach Manuel Tusch erklärt im Interview, wo häufig die Gründe für den Frust liegen, was Chefs dagegen tun können, wie der „Postboten-Test“ Mitarbeitern weiterhilft und wie wichtig …

MM: Schalke-Trainer Magath: „Man braucht Macht“: Fußballtrainer und Sportmanager Felix Magath rechtfertigt im Gespräch mit manager magazin seine Machtfülle bei Schalke 04 und erklärt seine Managementphilosophie. „Auf Schalke bin ich der CEO“, sagt Magath. Seinen Job bei dem Traditionsclub sieht er als klassischen Fall einer Restrukturierung.

EB: Entscheider brauchen ein offenes Visier Mit jeder Entscheidung können wir beabsichtigt oder unbeabsichtigt Streit auslösen. Andere haben vielleicht Erwartungen an uns und wir erfüllen sie nicht oder wir erscheinen ihnen als ungerecht.

HBP: To Get More Done, Slow Down: On a Friday afternoon almost twenty years ago, soon after I had started working at a New York consulting firm, I was working on an important presentation with Andy Geller, who ran the office. We’d promised to deliver it Monday morning, and we were running behind. At 2 o’clock, Andy..

BW: Leistungsfähigkeit In der Krise nicht nur das Tempo halten, sondern auf die Überholspur wechseln – In turbulenten Zeiten reicht es oft nicht aus, das normale Leistungspensum beizubehalten. Jetzt sind Effektivität, Klarheit, Energie und aktives Gestalten noch mehr gefragt. Und wer in solchen Zeiten auf die eigenen Stärken baut, ausreichend Durchhaltevermögen, geistige Flexibilität und die nötigen Kraftreserven für einen Extraspurt besitzt, macht das Rennen: Gas geben und im richtigen Moment von der rechten auf die linke Spur wechseln

Welt: Mitarbeiter-Beteiligung – So kassieren Angestellte beim Unternehmenserfolg Wer vom Unternehmenserfolg profitiert, leistet mehr. Doch bisher beteiligt nur ein geringer Teil der deutschen Firmenchefs die Mitarbeiter am Erfolg des Betriebes. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig – und gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Die fünf gängigsten Varianten im „Kurzporträt“.

UDE: Mitarbeiterführung: “Der Mensch steht im Mittelpunkt!”: Ist Mitarbeiterführung ein Buch mit sieben Siegeln? “Richtig führen ist einfach!”, sagt Managementberater Matthias K. …

HBP: Obama’s 10 Leadership Mistakes (And How Not to Make Them)

HBP: Why Few Executives Are Skillful Managers

HBM: Personalentwicklung – Warum Mentoring so wichtig ist: Partner von Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfern, Investmentbanken und Kanzleien sind so sehr mit Geldverdienen beschäftigt, dass sie darüber das Fördern ihrer Talente vernachlässigen. Die Folgen: sinkende Loyalität und steigende Fluktuation bei jungen Mitarbeitern. Um Abhilfe zu schaffen, müssen sich diese Firmen wieder auf ihre alten Stärken besinnen.

Technik

FTD: Ins Netz ausgelagert – Cloud-Computing ist schon längst da: Alle Welt redet von Cloud-Computing – das Speichern und Bearbeiten von Dateien im Netz ist der große Trend für die Zukunft. Dabei funktioniert das Rechnen in der Wolke schon heute prima

OgÜ

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: