Finanzierung

Von Julia Semle und Jan Ackermann* Zielsetzung Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise müssen sich Kreditinstitute zahlreichen neuen Herausforde­rungen, z. B. aufgrund verschärfter regulatorischer Rahmenbedingungen stellen. Diese neuen Rege­lungen, insbesondere im Kontext von Basel III, tragen teilweise auch dazu bei, dass Banken bei Fi­nanzierungen vorsichtiger agieren. Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, die von Kreditinstituten […]

{ Comments on this entry are closed }

Läuft’s nun oder klemmt es? Die Wirtschaftspresse schlagzeilt dazu: Banken schauen genauer hin. Was ja an sich nichts Schlechtes ist. Es kann eng werden für den Mittelstand. Weil die Banken hinschauen? Frohlocken, weil der Mittelstand jetzt Liquidität direkt vom Kapitalmarkt holen könne. Gleichzeitig Firmen gehen mit einem Puffer in die Krise Unternehmen horten Liquidität. Also […]

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag von Oskar Streiter* Eine der Grundregel beim Geld verleihen ist es, dass eigene Portfolio ausreichend zu diversifizieren. Je mehr verschiedene Kreditprojekte man in seinem Portfolio hat, desto wahrscheinlicher ist es prognostizierte Renditen zu erreichen. Genauso verhält es sich zum Beispiel bei Experimenten in der Physik. Je öfter man einen Versuch durchführt, desto genauer ist […]

{ Comments on this entry are closed }

Vor zwei Wochen habe ich in dem hier veröffentlichten Einleitungsartikel Ziel und Zweck dieser Beitragsreihe erläutert. Es geht um die Wirkungen ausgewählte Maßnahmen der Finanzmarktregulierung auf bestimmte Positionen des Bankgeschäfte. Nach dem Bankrestrukturierungsgesetz und Basel III geht es heute um Solvency II. Die Versicherungen gehören zu den ganz entscheidende Investorengruppen an den Finanzmärkten. 2011 sammelte […]

{ Comments on this entry are closed }

Vergangene Woche habe ich in dem hier veröffentlichten Einleitungsartikel Ziel und Zweck dieses Beitrags veröffentlicht. Kurz zusammengefasst geht es darum, welchen Wirkungen ausgewählte Maßnahmen der Finanzmarktregulierung auf bestimmte Positionen des Bankgeschäfte haben können. Dabei ist mir bewusst, dass diese Darstellung unvollständig bleiben muss. Es ist halt einmal ein Aufschlag, und ich würde mich über Korrekturhinweise […]

{ Comments on this entry are closed }

Ziel und Zweck dieses Beitrags ist in dem hier veröffentlichten Einleitungsartikel veröffentlicht. Kurz zusammengefasst geht es darum, welchen Wirkungen ausgewählte Maßnahmen der Finanzmarktregulierung auf bestimmte Positionen des Bankgeschäft haben können. Seit gut einem Jahr gilt in Deutschland das Banken-Restrukturierungsgesetz. Es erlaubt der Bankenaufsicht in § 12 mit bestimmten Ausnahmen einen Eingriff in die Gläubigerrechte, also […]

{ Comments on this entry are closed }

Der Blick in die Wirtschaftspresse zeigt, dass viel über die Schulden- und Bankenkrise berichtet wird. Dabei stehen die Banken im Fokus. Sie sollen ihr Kapital erhöhen und damit eingegangene Risiken abfedern, sie sollen die Risiken zurückfahren aber trotzdem in Anleihen der Euroländer investiert bleiben und diese weiter ihren Kunden schmackhaft machen. Natürlich sollen sie die […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Finanzsystem befindet sich weiter in der Krise.  Banker zittern um ihre Jobs, war im Handelsblatt zu lesen. Ein Grund dafür liegt in der mangelnden Kreativität traditioneller Banken, neue Produkte auf den Markt zu bringen oder die Prozesse für bestehende Produkte zu optimieren und den Kundenbedürfnissen anzupassen. Es ist aber nicht so, dass nichts passiert. […]

{ Comments on this entry are closed }

In Teil 2 dieser Beitragsreihe ging es um einen Vorschlag von Rainer Lenz aus dem Jahre 2009, zum Aufbau einer supranationalen Plattform für Finanztransaktionen, die Transparenz für Bankdienstleistungen schafft und wesentliche Teile der Intermediationsdienstleistungen von Banken auf dieser Plattform abbildet. Eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung habe ich Prof. Lenz per Mail gefragt, was aus seinem […]

{ Comments on this entry are closed }

Einer der interessantesten Ansätze zum Neustart des Finanzsystems kam von Rainer Lenz, Professor für International Trade and Finance an der Fachhochschule Bielefeld. Er skizziert in einem Beitrag für das Handelsblatt, wie der Neustart unseres Finanzsystems ausgestaltet werden könnte[1]. In dem Beitrag ging es um eine eine supranationale Plattform, über die "Finanztransaktionen dezentral ohne den bisherigen […]

{ Comments on this entry are closed }

Auf dem gestrigen Finance Day der Hamburg School of Business Administration (HSBA) wurde ich u.a. gefragt, was denn eigentlich Banking 2.0 überhaupt ist und welche Rolle es künftig spielen wird. Ich hatte dazu gestern bereits etwas geschrieben. Auf der sehr interessanten Tagung ging vor allem auch um die Zukunft der Unternehmensfinanzierung unter dem künftigen Regime […]

{ Comments on this entry are closed }

Nach der technischen Pause am vergangenen Wochenende gibt es heute wieder Hinweise auf ausgewählte Artikel für die Wirtschaftspraxis. Heute mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling und Risikomanagement. CFOWorld: Einschätzung von Unternehmensrisiken: Denkfehler bei der Risikobewertung. Bei der Bewertung des Gesamtrisikos eines Unternehmens schleichen sich oft Denkfehler ein, die zu einem falschen Bild bezüglich Eigenkapital und Liquidität […]

{ Comments on this entry are closed }

Wie jeden Montag heute wieder die Blicke auf ausgewählte Online-Beiträge aus Business und Management. Es haben sich viel praxisnahe Beiträge angesammelt  zu Finanzierung, Controlling und Risikomanagement. Risknet: Effektives Risikomanagement in turbulenten Zeiten: Wie Sie Szenarien und Simulationen richtig nutzen. Um im zunehmend dynamischeren Umfeld flexibler auf Chancen und Risiken reagieren zu können, sind Delegation und […]

{ Comments on this entry are closed }

Passend zu meiner gerade auf der Webseite der CFOWorld gestarteten Serie über die “Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand”, berichtet das Handelsblatt in seiner Printausgabe, dass Investoren nicht immer auf eine Mehrheit an ihren Beteiligungsunternehmen pochen. Dort ist u.a. zu lesen: “Eine Umfrage von Rödl&Partner unter 300 Beteiligungsgesellschaften hat ergeben, dass diese künftig mehr Minderheitsbeteiligungen eingehen wollen und […]

{ Comments on this entry are closed }

Wie gewohnt am Montag wieder der Blick auf online verfügbare Beiträge für die Wirtschaftspraxis: Heute mit dem Schwerpunkten Finanzierung, Controlling und Risikomanagement CFOWorld: Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand: Wieso das Geld nicht fließt – Teil 1: Bleiben Beteiligungen und Kredite aus, sind die Schuldigen schnell gefunden. Doch oft sind es ganz andere Probleme, die den Geldhahn verstopfen. […]

{ Comments on this entry are closed }