Nach dem kläglichen Jahresausklang meines Lieblingsvereins war mir noch gar nicht wieder nach Fußball. Von mir aus hätte die Winterpause noch ein paar Wochen weitergehen können. Aber egal, heute geht es wieder los. Also mal schauen, wie sich die Erwartungen wer Deutscher Meister wird im Lauf der Saison verändert haben. Daher hier wieder das Update der Erwartungstabelle auf Basis der Vorhersagemärkte (vulgo Wettquoten). Wirklich aussagefähig ist die Tabelle nur noch für die ersten zehn Plätze. Für die Mannschaften danach werden keine sinnvollen Quoten mehr darauf gestellt, dass die jeweiligen Teams noch die Meisterschaft schaffen.
Mit einer Ausnahme gibt es keine großen Veränderungen. Im Vergleich zu den Erwartungen zum Start der Saison 2011/12 hat sich lediglich Gladbach deutlich verbessert (+ 6 Plätze) und der HSV deutlich verschlechtert (- 5 Plätze). Werder Bremen hat sich immerhin um 3 Plätze gut gemacht.
Pl | Team | betdaq | betfair | bwin | Mittel | Mittel | Pl | |||
Quote | Chance | Quote | Chance | Quote | Chance | 30.07.2011 | ||||
1 | Bayern München | 1,4 | 72,79% | 1,365 | 72,14% | 1,35 | 63,06% | 69,33% | 59,33% | 1 |
2 | Dortmund | 5,65 | 18,04% | 5,4 | 18,23% | 4,5 | 18,92% | 18,40% | 16,58% | 2 |
3 | Schalke 04 | 23 | 4,43% | 20,5 | 4,80% | 10 | 8,51% | 5,92% | 3,68% | 4 |
4 | M´gladbach | 43,5 | 2,34% | 41 | 2,40% | 21 | 4,05% | 2,93% | 0,70% | 10 |
5 | Werder Bremen | 178,5 | 0,57% | 160 | 0,62% | 51 | 1,67% | 0,95% | 1,67% | 8 |
6 | Leverkusen | 300,5 | 0,34% | 270 | 0,36% | 67 | 1,27% | 0,66% | 6,72% | 3 |
7 | VfB Stuttgart | 580 | 0,18% | 800 | 0,12% | 151 | 0,56% | 0,29% | 1,89% | 7 |
8 | VfL Wolfsburg | 480 | 0,21% | 500 | 0,20% | 251 | 0,34% | 0,25% | 2,57% | 5 |
9 | Hoffenheim | 710 | 0,14% | 730 | 0,13% | 251 | 0,34% | 0,21% | 1,12% | 9 |
10 | Hannover | 750 | 0,14% | 770 | 0,13% | 251 | 0,34% | 0,20% | 0,53% | 13 |
11 | Hamburg | 1000 | 0,10% | 800 | 0,12% | 501 | 0,17% | 0,13% | 2,40% | 6 |
12 | 1. FC Köln | 1000 | 0,10% | 820 | 0,12% | 501 | 0,17% | 0,13% | 0,54% | 12 |
13 | Hertha BSC | 980 | 0,10% | 1000 | 0,10% | 501 | 0,17% | 0,12% | 0,59% | 11 |
14 | Mainz 05 | 1000 | 0,10% | 800 | 0,12% | 1000 | 0,09% | 0,10% | 0,45% | 14 |
15 | Kaiserslautern | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,09% | 0,10% | 0,39% | 15 |
16 | Nürnberg | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,09% | 0,10% | 0,35% | 16 |
17 | SC Freiburg | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,09% | 0,10% | 0,32% | 17 |
18 | Augsburg | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,10% | 1000 | 0,09% | 0,10% | 0,18% | 18 |
Stand 19.1.2012
Erläuterungen zur Berechnung
Berechnet ist die Tabelle wieder auf Basis der Quoten von betdaq, betfair, und bwin. Die Quoten sind in Wahrscheinlichkeiten umgerechnet (siehe zur Umrechnung diesen Beitrag) und bereinigt um Gebühren bzw. Abschläge durch Handelsspannen. betdaq und betfair sind Wettbörsen, auf denen Erwartungen, sprich Wetten gehandelt werden. Konkret heißt dies, die Marktteilnehmer stellen die Wettquoten. Es gibt also nicht wie bei bwin einen Anbieter, gegen den man wettet, sondern die Wetten können dort jederzeit ge- und verkauft werden von den Handelsteilnehmern.
Für die Tabelle habe ich jeweils den Mittelwert zwischen den aktuellen Spreads als Berechnungsbasis verwendet, wenn dieser verfügbar war. Konnte kein Mittelwert berechnet werden, dann habe ich den verfügbaren Angebots oder Nachfragepreis genommen und in Wahrscheinlichkeiten umgerechnet. Wurden keine Quoten gestellt, dann habe ich ersatzweise 1.000 eingesetzt. Nach der Umrechnung habe ich die Ergebnisse pro Anbieter auf 100% normiert. Daher entsprechen auch die jeweiligen Quoten verschiedener Anbieter nicht den gleichen Wahrscheinlichkeiten. Anhand der Unterschiede zwischen den Anbietern kann man so erkennen, wer die “besseren” Quoten stellt.
PS
Zum Rückrundenstart noch zwei weitere Tabellen zur Bundesliga
Comments on this entry are closed.
{ 2 trackbacks }