Behavioral Finance

Der Fluch des Adonis

by Gastbeitrag on 24. April 2013

Gastbeitrag Prof. Dr. Bernd Ankenbrand* Die Gründe für bzw. gegen die Investition in Investmentfonds – wie z. B. Aktienfonds, Immobilienfonds oder Hedgefonds – sind vielfältig: die verfolgte Investmentstrategie, die bisherige und die erwartete Rendite, der Asset Manager, das Risikoprofil etc. Darüber hinaus existieren Einflussfaktoren aus dem Bereich des Behavioral Finance und des Constructivist Finance, deren […]

{ Comments on this entry are closed }

In einem lesenswerten Artikel im Handelsblatt unter dem Titel “Der Markt macht keine Fehler – oder doch?” gibt Florian Paulus Meyer einen verständlichen Abriss über den praktischen Diskussionsstand zu einem der theoretischen Grundpfeiler der Finanztheorie: Der Theorie effizienter Märkte. Die 1970 von Eugene Fama von der University of Chicago formulierte Theorie besagt, dass Kapitalmärkte insofern […]

{ Comments on this entry are closed }

HB: Auch Warren Buffett investiert in Derivate: Warren Buffett tut es – und viele andere tun es inzwischen auch. Immer mehr Anleger nutzen Derivate zur Optimierung ihrer Anlagestrategie. Über Verkaufsoptionen auf Aktienindizes generieren sie zusätzliche Ertragsquellen – und sichern andere Risiken ab. Wiwo: Kapriolen offener Immobilienfonds: Viele offene Immobilienfonds zahlten ihre Investoren wegen knapper Geldreserven […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Handelsblatt und die Financial Times Deutschland (FTD) haben sich in zwei Beiträgen der ablaufenden Woche mit der ganz praktischen Anwendung verhaltensökonomischer Ansätze befasst. Im Handelsblatt geht es dabei um die Nutzung der Psychologie für Börsengeschäfte, in der FTD um das Neuromarketing der Verpackungsindustrie. Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioral Economics) ist ein vergleichsweise junges Teilgebiet der […]

{ Comments on this entry are closed }