In einem sehr interessanten, leider aber auch sehr umfangreichen Arbeitspapier, hat sich Charles W. Calomiris unter dem Titel The Subprime Turmoil (pdf) sehr intensiv mit der Subprime Krise auseinandergesetzt und auch historische Vergleiche angestellt. In dem Papier stellt er auch Vermutungen über die ursprünglichen Annahmen für Kreditausfälle auf in Asset Backed Securities (und ihren Tochter […]
Gegenstand der Agency-Theorie (auch: Prinzipal-Agent-Theorie) ist die Beziehung zwischen Prinzipal (Auftraggeber) und Agent (Auftragnehmer). Der Agent soll für den Prinzipal bestimmte Aufgaben bestmöglich erfüllen, wofür ihm Mittel des Prinzipal zur Verfügung gestellt werden. Dabei verfügt der Agent im Rahmen der ihm gegebenen Aufgabe über Entscheidungsfreiheit. Hier tritt das Problem auf, dass der Agent nicht unbedingt […]
In diesem Grundlagenbeitrag geht es um eine zentrale wirtschaftliche Annahme, mit der wir es sehr häufig in der Praxis zu tun haben. Ökonomen unterstellen grundsätzlich, dass der Homo Oeconomicus auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Das im Deutschen weniger gebräuchliche Wort „eigeninteressiert“ beschreibt eigentlich besser, was gemeint ist, weil es weniger negativ klingt als das […]
Nein, dieser Beitrag enthält keinen wissenschaftsmethodischen Abriss dieser zum Teil konkurrierenden Paradigmen der Wirtschaftswissenschaften. Aber ich sehe Institutionenökonomik und Verhaltensökonomik als zwei Denkströmungen, die die Betriebswirtschaftslehre von der neoklassischen Dominanz gelöst haben. Nach meiner Auffassung eignen sich beide Ansätze besser für die betriebswirtschaftliche Praxis als die neoklassischen Ansätze, die mit dem Homo Ökonomikus und weiteren […]