Konsumverhalten

Hier zum Wochenende ein Gespräch (englisch) der Harvard Business Review mit John Quelch, Professor der Harvard Business Schoolüber das Verhalten der Konsumenten in der Rezession und der möglichen Marketingstrategie

{ Comments on this entry are closed }

Elektronische Auktionsmärkte und Handelsplattformen eröffnen neue Spielräume: vor allem mit Blick auf einen nachhaltigen Konsum. Chancen zur Erschließung bisher nicht genutzter Umweltentlastungspotenziale bestehen bei der Weiterentwicklung internetgestützter Gebrauchtwarenmärkte. Dieses Potenzial beruht im Wesentlichen auf der Möglichkeit, durch Vermarktung gebrauchter Güter die Lebens- und Nutzungsphase von Produkten zu verlängern und so zusätzliche Umweltbelastungen durch Neuanschaffungen zu […]

{ Comments on this entry are closed }

Von Ludger Heidbrink u. Imke Schmidt Die Rolle des Konsums hat sich in den letzten Jahren auf bemerkenswerte Weise verändert. Immer mehr Verbraucher interessieren sich für die Löhne von Kaffeebauern, für Schadstoffe in Kinderspielzeug oder den CO2-Ausstoß ihres Autos. An die Stelle der Schnäppchenmentalität und des demonstrativen Luxus tritt zunehmend eine neue Haltung der Verantwortung, […]

{ Comments on this entry are closed }

Von Ingo Schoenheit Wir treffen uns an einem kritischen Punkt der menschlichen Geschichte. Unser Planet erwärmt sich in gefährlichem Maße." Mit diesen Worten forderte UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon während des Weltwirtschaftsgipfels zum Klimawandel in Kopenhagen Ende Mai 2009 Unternehmen aus aller Welt dazu auf, sich verstärkt in den Kampf gegen den Klimawandel einzubringen.[1] Wir treffen uns […]

{ Comments on this entry are closed }

Von Hans-Georg Häusel* Für den griechischen Philosophen Eudoxos von Knidos (390 – 345 v. Chr) ist das Streben nach Lust (hedoné) ein zentrales Element menschlicher Existenz. Im Zeitalter der modernen Konsumgesellschaft scheint nun die Tätigkeit des Kaufens besonders geeignet zu sein, dem Lustprinzip Rechnung zu tragen. Wir wollen uns nun näher damit beschäftigen, was Konsum […]

{ Comments on this entry are closed }

Von Michael-Burkhard Piorkowsky in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26/2009 Wozu und was lernen, um mit Geld umzugehen? Geld an sich hat heute kaum einen Wert; der Materialwert ist gering. Sein Wert besteht in seiner Funktion als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Denn Geld verbrieft Ansprüche auf die Güter des Sozialprodukts und dient in dieser Funktion der eigenen […]

{ Comments on this entry are closed }

Hier der Blick auf nationale und internationale Schlagzeilen aus der Wirtschaft. Dax startet fulminante Rally HB: Auf dem Papier ist der Dax zu teuer FTD: DAX-Abwärtstrend durchbrochen NYT: Wall St. Rallies on Hopes for Stimulus FTD: Briten zittern vor Immobiliencrash FTD:  Japan erfasst die Angst Zeit: Staatshilfe Mit vollen Händen FTD: Unternehmen bunkern Öl WSJ: […]

{ Comments on this entry are closed }

Natürlich freue ich mich, wenn meine persönliche Einschätzung von renommierten Wissenschaftlern bestätigt wird. Olaf Storbeck berichtet heute im Handelsblatt unter der Überschrift: „Rezession? Von wegen!“ über eine Studie von zwei Volkswirten in den USA, die das Fazit ziehen: „Damit die amerikanische Wirtschaft die Schwelle zur Rezession überschreitet, müsste sich die Lage noch um einiges verschlimmern“.

{ Comments on this entry are closed }

In den USA macht sich eine neue Enthaltsamkeit breit. Das beobachtet zumindest David Rosenberg, ein bekannter Ökonom von Merrill Lynch, den Tom Petruno in seiner Kolumne in der LA Times zitiert. Nach Auffassung von Rosenberg ersetzt eine neue Enthaltsamkeit die bisher jahrelang geübte „Leichtsinnigkeit“ im Geldausgeben. So sieht er auch das von der Regierung angeleierte […]

{ Comments on this entry are closed }