Es ist Sommerpause im Blick Log. Es wird zwar vereinzelte Beiträge geben, aber auch ein privates Blog darf sich auch einmal eine Auszeit nehmen. Überbrückt wird diese Auszeit mit bereits erschienen Beiträgen, die ich immer noch für aktuell halte oder die in anderer Weise einen Bezug zu aktuellen Ereignissen haben. Ich finde die mittlerweile nicht […]
Am Montag startet der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Handelsblatt veranstaltete Kongress “Ökonomie neu denken”, an dem ich auch teilnehmen werde (Vorbericht folgt am Montag). Im Vorfeld der Veranstaltung hat der Stifterverband ein Videointerview auf seine Webseite gestellt mit Professor Armin Falk, Direktor und Professor am Center for Economics and Neuroscience, Bonn. […]
Von: Isabelle Brocas Juan D. Carrillo Why do people persistently make seemingly irrational decisions? This column introduces neuroeconomic theory, which uses neuroscience and neurobiology to try to shed light on the black box of human decision-making. People often fail to make “rational” decisions. Economic agents are subject to multiple biases that affect the way they […]
Ich finde die mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Forschungsrichtungen, die den Wirtschaftswissenschaften neues Leben einhauchen, sehr faszinierend. Die Rede ist von der Neuroökonomie und den eng mit ihr verwandten Behavioral Economics. Mittlerweile hat der Blick Log eine umfangreiche Sammlung öffentlich verfügbarer Aufsätze, Arbeitspapiere und Artikel auf dieser Seite zusammengetragen (und bin natürlich dankbar für […]
Für das Tagesgeschäft in Banken und Unternehmen mag die Debatte über die Sinnkrise der Ökonomie auf den ersten Blick nicht relevant erscheinen. Dabei sind Fragen nach dem „richtigen Modell“ durchaus relevant für die Praxis, wie z.B. für volkswirtschaftliche Vorhersagen der Ökonomen. Ein Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vermittelt Impressionen, wie sich professionelle Ökonomen […]
Derzeit werden in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung mit zunehmender Intensität neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden hinzugezogen, um die Zustände und Prozesse der „Black Box“ des menschlichen Gehirns vor, während und nach ökonomischen Entscheidungen präziser erklären zu können. Häufig lesen wir dabei über Erkenntnisse, die uns intuitiv immer schon klar waren. Wer hat noch nicht den den Blindtest […]
Zugegeben, die Überschrift klingt etwas reißerisch. Dennoch werden wir im Laufe dieses Beitrags sehen, dass der Titel keineswegs aus der Luft gegriffen ist. Anlass der Betrachtung ist einmal mehr die internationale Finanzkrise. Sie zeigt, so wird vielfach vermutet, die fatalen Auswirkungen der menschlichen Geldgier. Hirnforscher und Psychologen haben sich bereits an die Arbeit gemacht, Erklärungen […]