Optionspreistheorie

Gastbeitrag von Prof. Dr. Ekaterina Svetlova* Es wird derzeit vielfach als selbstverständlich angenommen, dass formale Modelle einen bedeutenden Teil der Schuld für die Instabilität an den Finanzmärkten während der vergangenen Krisen tragen. Sie haben es nicht geschafft, die Probleme vorauszusagen. Risiken und die Bewertungen von Vermögenswerten wurden vielfach falsch berechnet und damit den meisten Anlegern […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Überraschende an dem Milliardenschaden der UBS ist eigentlich nur, dass es seit Jahren der erste spektakuläre Fall ist, in dem angeblich ein Händler einer Bank, seinem Arbeitgeber einen Milliardenschaden beschert hat. Der Schaden sorgt einzig durch seine spektakuläre Höhe für Aufsehen. Wenn der Präsident des Verwaltungsrats erklärt, bei dem Betrugsfall handele es sich „um […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Schöne an einem Blog ist, dass man hier seine Gedanken ausbreiten und mit Interessierten in die Diskussion zu Thesen kommen kann, die so (möglicherweise) noch nicht gedacht oder veröffentlicht sind. Anregungen für diesen Text haben einmal mehr die andauernden Bonusdiskussionen (siehe hier für einen Überblick) und die “anstrengende” Personalsuche im Finanzsektor gegeben. Hier vertreten […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute die Fortsetzung zum gestern erschienenen ersten Teil über die Hilfestellungen der Physik für die Finanzmärkte. Die Inhalte sind aus mehreren Beiträgen (siehe Literaturhinweis) konsolidiert. Berücksichtigung von Rückkopplungen Die physikalischen Phänomene und die Vorgänge an der Börse haben vor allem eines gemeinsam: Unzählige Elemente sind in Netzwerken miteinander verkoppelt. Und Phänomene mit vielfachen Interaktionen ließen […]

{ Comments on this entry are closed }

Die klassische Finanzmarkttheorie erlebt in diesen Wochen ein Waterloo, das das ganze Theoriegebäude zum Einsturz bringt. Die Häufung der weltweiten Krisen in den Finanzmärkten gibt Wirtschaftswissenschaftlern Rätsel auf. Laut ihren Modellen sollten ausserordentliche Ereignisse wie der Absturz der Börse 1987, das Platzen der Dotcom-Blase von 2000, der scharfe Anstieg des Ölpreises im vergangenen Sommer oder […]

{ Comments on this entry are closed }