Screening

Im ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrags habe ich das Zitronenmarktproblem im Finanzsektor als einen möglichen Erklärungsansatz für die aktuelle Bankenkrise skizziert. Institutionelle Investoren und andere Anlegergruppen vertrauen den Banken nicht mehr, weil sie zu viele schlechte Vermögenswerte in den Bankbilanzen vermuten. Es ist zu einer Negativauslese (Adverse Selektion) gekommen und der Markt für Refinanzierungsmittel hat […]

{ Comments on this entry are closed }

In dem Beitrag “Wann reagieren die Banken selbst endlich auf die Krise?” habe ich mich gewundert, dass der Finanzsektor trotz nie dagewesener Subventionen so wenig selbst dafür leistet, die eigene Krise zu überwinden. Stattdessen wird in ermüdender Wiederholung ständig darauf verwiesen, dass wenn die EU-Politik endlich ihre Hausaufgaben machen würde, würde es auch den Banken […]

{ Comments on this entry are closed }

In einem sehr interessanten, leider aber auch sehr umfangreichen Arbeitspapier, hat sich Charles W. Calomiris unter dem Titel The Subprime Turmoil (pdf) sehr intensiv mit der Subprime Krise auseinandergesetzt und auch historische Vergleiche angestellt. In dem Papier stellt er auch Vermutungen über die ursprünglichen Annahmen für Kreditausfälle auf in Asset Backed Securities (und ihren Tochter […]

{ Comments on this entry are closed }

Nun scheinen es die Banker doch geschafft zu haben. Die Bundesregierung muss der Herde der Bad Banks, die in aller Welt aufgebaut werden sollen, folgen und will “Mini Bad Banks“ einrichten. Diese sollen jeweils innerhalb der angeschlagenen Kreditinstitute installiert werden. Dies will das Handelsblatt aus Regierungskreisen erfahren haben. Bereits gestern hatte Barack Obama wiederholt Maßnahmen […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Thema Bad Bank liegt mir quer im Magen. Seit Wochen wird darüber diskutiert und geschrieben. Der Ökonom in mir sagt: Von einer Bad Bank sollte der Staat die Finger lassen. Die Aussicht auf eine Bad Bank schafft falsche Anreize, nämlich die noch riskantere Geschäfte einzugehen. Laufen die Geschäfte gut, dann bleibt der Ertrag in […]

{ Comments on this entry are closed }