HBM*: Wie klug müssen Manager sein? Sie beurteilen Bewerber nach deren Lebenslauf und dem persönlichen Eindruck? Das reicht nicht. Nachwuchsmanager müssen vor allem eines sein: intelligent. So testen Sie, ob Kandidaten die richtigen Fähigkeiten haben. …mehr
HB: BGH: Internetsuchmaschinen müssen Preise korrekt darstellen: Internetsuchmaschinen, die auf ihren Seiten Preisvergleiche für verschiedene Produkte anzeigen, müssen auf korrekte Preisangaben achten. Auch Liefer- und Versandkosten seien auszuweisen, erklärte der Bundesgerichtshof.
BW: Business Process Management – Der effektive Einsatz schafft Optimierungspotenziale: Wie systematisch setzen Unternehmen der Automobilindustrie auf kontinuierliche Verbesserung? Existieren Reifegradmodelle für Prozesse oder für das Gesamtunternehmen? Wird Business Process Management tatsächlich gelebt? Eine aktuelle Studie ergab ein überraschendes Ergebnis: Die kleinen Unternehmen handeln konsequenter als die großen.
HBM: Wie Entscheider und Experten reden lernen: Führungskräfte ignorieren häufig die Meinungen von Spezialisten. Die Experten wiederum verstehen oft nicht, welche Informationen Manager brauchen. Eine Studie zeigt, wie beide Seiten besser kommunizieren und zusammenarbeiten können.
Capital: Der Manager, das Psycho-Wrack: Die Wirtschaftskrise bringt Führungskräfte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit – und darüber hinaus. Zweifel oder gar Furcht dürfen sie nicht zeigen und fressen sie in sich hinein. Die Folge: Massive psychische Störungen. Protokoll eines Zusammenbruchs.
HB: Erlösmanagement – Wenn Preise persönlich werden: Im Flugzeug ist nicht jeder gleich: Wer günstig abheben will, muss nach speziellen Tickets suchen, flexible Flieger zahlen viel. Nicht nur für Airlines lohnt sich ein solch variables Preismodell. Mit neuen Erlösmanagement-Systeme wollen Forscher die Erträge von Unternehmen, die ihre Kapazitäten nicht beliebig anpassen können, deutlich steigern.
HBM: Die beliebtesten Managementmethoden: Auf welche Konzepte und Instrumente setzen Führungskräfte in der Krise? Wann rechnen sie mit einem Aufschwung? Eine internationale Studie zeigt, wie Manager derzeit arbeiten und was sie für die kommenden Jahre erwarten.
UDE: Kauf oder stirb! Wenn der Verkäufer zum Schreckgespenst wird: Eigentlich wollen Sie nichts kaufen. Dann aber zieht der Verkäufer die emotionale Karte: Er behauptet, Ihre persönliche Sicherheit wäre gefährdet, wenn Sie das Produkt nicht kaufen. Sie bekommen ein mulmiges Gefühl und …
Capital: Managervergütung – Gehaltsgrenzen greifen nicht: Trotz staatlicher Finanzspritzen und Gehaltsobergrenzen bekommen die Manager angeschlagener Finanzinstitute hohe Boni. So erhält HSH-Nordbank-Chef Dirk Jens Nonnenmacher für dieses Jahr eine Sonderzahlung von 1,4 Millionen Euro plus Altersvorsorge.
BW: So bessern Sie Ihr Budget für die Produktentwicklung auf: Wer neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln will, kann sein Forschungs- und Entwicklungsbudget mit staatlicher Hilfe erheblich aufstocken oder kostenlose Beratungsleistung in Anspruch nehmen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollen davon profitieren. Doch wie kommen sie an die Fördergelder?
UDE: Unternehmensfinanzierung: Sale-and-lease-back schafft Liquidität: Im aktuellen Marktumfeld ist eine strategische Finanzplanung entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Viele haben sich bisher nur über den klassischen Kredit finanziert und sind nun enttäuscht von ihrer Hausbank, wenn es bei …
BW: Motivation von Kurzarbeitern ist geringer : Kurzarbeiter sind weniger motiviert als ihre vollbeschäftigten Kollegen. Die Demotivationswirkung von Kurzarbeit tritt dabei lediglich bei den Mitarbeitern auf, die persönlich von Kurzarbeit betroffen sind. Beschäftigte, bei deren Arbeitgebern es zwar Kurzarbeit gibt, die aber selbst nicht von Arbeitszeitreduzierungen betroffen sind, sind ähnlich motiviert und engagiert wie Arbeitnehmer, in deren Unternehmen es überhaupt keine Kurzarbeit gibt.
HBM: Hirnforschung – Warum gute Manager schlecht entscheiden: Immer wieder tun erfolgreiche Manager Dinge, die für ihr Unternehmen katastrophale Folgen haben. Neurowissenschaftler haben herausgefunden, welche Faktoren das Urteilsvermögen von Führungskräften beeinträchtigen. Lesen Sie im zweiten Kapitel, wie Sie sich vor Fehlentscheidungen schützen können.
Capital: Die neue Kultur des Misstrauens: Führungskräfte schüren mit Schreckensszenarien die Ängste der Mitarbeiter – und lähmen so deren Engagement. Das zeigen die Ergebnisse einer exklusiven Capital-Studie.
UDE: Twitter: Neue Wege in der Kundenansprache: Corporate Micro-Blogging eignet sich gut, um Kunden anzusprechen und vor allem auf dem Laufenden zu halten. Die Nutzerzahlen von Micro-Blogging-Diensten, allen voran Twitter, explodieren. Twitter ist zwischen Februar 2008 und Februar 2009 um 1.382 …
BW: Asset Management – Effektive und effiziente Instandhaltung von Maschinen und Anlagen: Unternehmen müssen, damit sie leistungsfähig bleiben, ihre Maschinen und Anlagen instandhalten und im Bedarfsfall durch neue ersetzen. Für diesen Prozess gibt es in vielen Firmen keine klaren Entscheidungskriterien und Handlungsanweisungen. Und aufgrund des steigenden Kostendrucks stehen deren Betriebsleiter und Assetmanager zunehmend vor der Frage, wieviel der lohnintensiven Instandhaltung sie eigentlich benötigen.
Capital: Seitenwechsel – Abkehr vom nackten Shareholder-Value: Top-Manager verlassen ihren komfortablen Chefsessel, helfen Drogensüchtigen oder betreuen Prostituierte – ein soziales Praktikum bringt neue Erkenntnisse für die Arbeit im Unternehmen.
* Zum Zeitpunkt der Zusammenstellung dieser Sammlung sind die verlinkten Artikel aus dem Harvard Business Manager kostenfrei zugänglich.
Comments on this entry are closed.