Ein altes chinesisches Sprichwort lautet: “Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen bauen Windmühlen.“ Mir gingen in den letzten Jahren viele Gedanken zum Wandel des Bankwesens durch den Kopf und habe viel darüber im Blick Log geschrieben. Der Wind des Wandels hat sich mittlerweile zu einem Orkan entwickelt, aber die […]
Nach dem etwas theorielastigen Einleitungsbeitrag und den Thesen 1 bis 5 geht es nun nahtlos weiter mit den Thesen, warum wir auf den Erfolg des Banking 2.0 noch warten müssen. These 6: Regulierung und rechtliche Hindernisse In Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft ist es ausgesprochen schwer für neue Dienstleister, in den Markt einzutreten. Dies liegt nicht […]
Nach dem einleitenden und etwas theorielastigen ersten Artikel dieser dreiteiligen Reihe, geht es heute mit den Thesen los. Der Kern der Banking 2.0-Philosophie liegt ja vor allem darin, die Kunden deutlich aktiver in die Leistungserbringung zu integrieren. Die Fidor Bank etwa bezieht seine Kunden aktiv in die Produktentwicklung ein und diskutiert offen mit der Community […]
Lothar Lochmaier fragte sich im Oktober in seinem Blog: “Warum Social Banking (noch) nicht funktioniert?”. Wir telefonieren häufiger zu der Frage, warum Banking 2.0 in der klassischen Finanzwelt noch nicht zündet. Aus Gesprächen und Projekten mit Banken habe ich ihm versprochen, meine Einschätzungen aufzuschreiben. Ich will dies anhand von 10 Thesen machen. Vorher möchte ich […]
Dieser Papier hat zurecht kein Presseecho gefunden. Die Lektüre des vergangene Woche veröffentlichten Bericht zum Stand des Finanzstandortes Deutschland im Jahre 2009 der “Initiative Finanzstandort Deutschland” (IFD), einer Lobby-Organisation deutscher Finanzdienstleister, ist eine reine Zeitverschwendung. Ich will fair sein, denn ich kann mir eigentlich kein abschließendes Urteil über diesen Bericht erlauben. Ich habe nämlich nur […]
Permanent wird von Krise gesprochen, und wir haben uns an einknickende Konzerne und zerbrechenden Banken und Versicherungen gewöhnt. Ich räume ja ein, dass ich für einen Deutschen manchmal die Welt zu positiv sehe. Und das obwohl auch meine Auftragslage und die meiner Kunden besser sein könnte. Aber ich erfreue mich halt an diesem Contrary Opinion-Modus […]