Gastbeitrag von Dr. Stefan L. Eichner* Ende 2009 begann das Schuldendesaster in Griechenland seinen Lauf zu nehmen. Seitdem ist viel unternommen, aber nichts gelöst worden. Im Gegenteil, die Schulden- und Wirtschaftskrise hat sich auf immer mehr EU-Mitgliedstaaten ausgeweitet und vertieft. Eine gewisse Harthörigkeit gehört deswegen schon dazu, in der – vielleicht gerade deswegen – scheinbar […]
Bei der Frage nach dem Für und Wider von Eurobonds oder auch dem Umfang der Beteiligung an einem europäischen Stabilisierungsfonds gerät man ja mittlerweile ordentlich ins Schwitzen. In der Politik, der Öffentlichkeit und in den elektronischen Netzwerken gibt es leidenschaftliche Diskussionen zum Thema der gemeinschaftlichen Schuldscheine, also zu der Frage, ob und in welcher Form […]
Vergangenen Freitag sorgte sich Gabor Steingart im Handelsblatt um die Wirtschafts Europas. In “Scheitert Europa” schreibt er u.a.: “Für Deutschland kann man ohne Übertreibung feststellen: Nahezu alle Versprechungen, die man den Bürgern gab, wurden gebrochen. Und was noch mehr verstört: Sie wurden und werden mit einer Selbstverständlichkeit ignoriert, missachtet, ja geradezu lustvoll in ihr Gegenteil […]
Gastbeitrag von Georg Erber* Seit einiger Zeit ist dieser Begriff in den Schlagzeilen der Tagesnachrichten. Vielen ist vielleicht nicht klar was Eurobonds eigentlich sind. Was sind also Eurobonds? Was Eurobonds nicht sind Eurobonds sind nicht nur Schuldverschreibungen, die in Euro als Währungseinheit denominiert sind. Die gibt es ja seit Einführung des Euros in Hülle und […]
In den letzten Tagen weitet sich die Debatte über Eurobonds ja intensiv aus. Nach der gestrigen Pressekonferenz von Sarkozy und Merkel wird diese Debatte nicht verstummen. Im Gegensatz zu den vorherigen Ankündigungen, Eurobonds seien kein Thema auf diesem Gipfel, haben Merkel und Sarko sie doch zum Thema gemacht und sie nicht ausgeschlossen, ihnen aber vorläufig […]