Keynes

In dieser Woche geht es weiter mit der Keynes-Serie im Handelsblatt. Nach der Einleitung mit dem “Stammbaum der Makroökonomie” und den Impressionen aus dem Leben von Keynes in der vergangenen Woche dringt Olaf Storbeck diesmal in den Kern von Keynes vor. Der Beitrag dreht sich um das Schlüsselwerk von Keynes, der 1936 veröffentlichten "Allgemeinen Theorie […]

{ Comments on this entry are closed }

Letzte Woche hatte ich bereits über die Keynes-Serie im Handelsblatt geschrieben. Seit gestern hat das Handelsblatt nun auch die Doppelseite “Der Stammbaum der Makroökonomie” als pdf online gestellt. Die kann ich bestens empfehlen, denn dort werden vier Hauptströmungen der Ökonomie vorgestellt mit zentralen Thesen, Annahmen, Menschenbildern, Kritikpunkten und Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik. Heute ging es […]

{ Comments on this entry are closed }

Keynes ist in aller Munde. Sogar von opportunistischer Wendung zum Keynesianismus wird gesprochen. Was genau dahinter steckt, außer einer Erhöhung der Staatsausgaben, wird selten erklärt. Daher konnte man sich über diese Doppelseite in der gestrigen Ausgabe des Handelsblatts wirklich freuen. Unter der Überschrift “Keynes – geliebt, verachtet, wiederentdeckt” stellen Anja Müller und Olaf Storbeck vier […]

{ Comments on this entry are closed }

Olaf Storbeck hat in einem Artikel im Handelsblatt die Debatte der Ökonomen um die richtigen Wege aus der Wirtschaftskrise zusammengestellt. Der Beitrag macht einmal mehr deutlich, wie uneins die Ökonomen in der Ursachenforschung aber auch in der Empfehlung von Maßnahmen sind. Immer wieder ist dem Beitrag die Rede von Modellen, die die volkswirtschaftliche Realität abbilden, […]

{ Comments on this entry are closed }

Der US-Ökonom Robert Shiller fragte am vergangenen Wochenende in der New York Times ob das Gerede von der Depression erst dorthin führt, denn überall auf der Welt wird von der “Großen Depression” geredet, die dem Börsencrash im Oktober 1929 folgte und in den USA bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs dauerte. Nach einer Umfrage in […]

{ Comments on this entry are closed }

Hier der Blick auf ausgewählte nationale und internationale Wirtschaftsschlagzeilen aus Nachrichtenmedien und Blogs. HB: Dax-Ausblick: Im Bann der Rezessionsangst Spon: Neu- Minister Guttenberg verspricht schnellen Aufschwung FAZ: Internationaler Finanzmarkt Suche nach ersten Anzeichen einer Besserung HB: Japans Wirtschaft stürzt ab HB: Ökonomen erwarten lange Durststrecke Zeit: Weltwirtschaftskrise Hoch die Solidarität DH: Aus Staatsraison Bilanzen und […]

{ Comments on this entry are closed }

Fiskalpolitik ist ein wichtiges Element der Konjunkturpolitik. Sie beabsichtigt mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen und damit ein stabiles wirtschaftliches Wachstum zu erhalten, wobei auch ein hoher Beschäftigungsstand und eine gleichmäßig geringe Inflation Ziel sind. Dies ist genau die Politik, die derzeit durch viele Regierungen, insbesondere auch durch Barack Obama, […]

{ Comments on this entry are closed }