Kreditrisiko

Gastbeitrag von Mario H. Sladek, TriSolutions GmbH* Der Kreditrisikostandardansatz ist eine der Methoden, die Banken verwenden können, um ihre Risiken und damit ihre regulatorischen Mindesteigenkapitalanforderungen – gemäß Säule I – zu bestimmen. Es handelt sich um ein einfaches, von der Bankenaufsicht vorgegebenes Modell. Neben dem Standardansatz stehen derzeit zwei weitere Ansätze zur Verfügung, die auf […]

{ Comments on this entry are closed }

Hier der Hinweis auf einen aktuellen Beitrag in der Zeitschrift für das Gesamte Kreditwesen Seit Beginn der Finanzkrise ist ein deutlicher Anstieg der Credit Spreads von Unternehmen und Staaten zu beobachten. Infolgedessen ist der Marktwert von Anlagen im Eigengeschäftsportfolio vieler Institute nachhaltig gesunken. Die Erfassung und Quantifizierung dieser systematischen Spreadrisiken standen bislang in den bekannten […]

{ Comments on this entry are closed }

Schade, dass solche Nachrichten so versteckt sind. Dabei ist die Information, dass das Angstbarometer der Kreditmärkte – der Index Markit-i-Traxx-Crossover – unter das Niveau gefallen ist, dass es kurz nach der Pleite der US-Bank Lehman Brothers vor gut einem Jahr erreicht hatte, wichtig dafür, wie die Kapitalmärkte die Risiken von europäischen Schuldner mit mäßiger bis […]

{ Comments on this entry are closed }

Ob sich die Experten der Bundesregierung, die sich aktuell Gedanken über eine Bad-Bank-Konstruktion machen, auch über diese Webseite informieren, ist unbekannt. Für die Controller von Kreditrisiken ist die Website defaultrisk.com allerdings eine echte Goldgrube, denn regelmäßig weist  die Seite auf aktuelle und fundierte Papiere hin. Ein umfangreiches neues Arbeitspapier der Bank for International Settlements zeigt […]

{ Comments on this entry are closed }

Kreditderivate sind das Thema der Stunde oder besser des Monats. Um sie geht es, wenn von toxischen Assets gesprochen wird, die an eine Bad Bank weitergereicht werden sollen. Mehrfach hat der Blick Log über einzelne dieser Finanzinstrumente geschrieben. Vor einigen Tagen habe ich eine interessantes und lesbares Arbeitspapier von Heinz Cremers und Jens Walzner aus […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Wirtschaftsaussichten trüben sich weiterhin im Stundentakt ein und die Banken kommen einfach nicht aus ihrem Tief heraus. Im Gegenteil, die Bankrisiken haben sich in der abgelaufenen Woche per Saldo weiter verschlechtert. Vor diesem Hintergrund ist es mittlerweile nicht nur überraschend, sondern befremdlich, dass kein weiteres Institut in dieser Woche bekannt geworden ist, dass das […]

{ Comments on this entry are closed }

Der Blog Alphaville berichtet regelmäßig über den Markt für den Handel von Kreditrisiken. Der heutige Marktbericht fällt positiv aus, denn die Prämien für Kreditrisiken (die sogenannten Credit Spreads) sinken. In der vergangenen Woche erreichten die Risikoprämien noch für viele Branchen einen neuen Höchststand. Gemessen am Index für Kreditrisikoprodukte, dem „Markit iTraxx Europe index“ haben sich […]

{ Comments on this entry are closed }

Überhaupt keine Wirkung zeigen die staatlichen Finanzmarktoperationen bei den Risiken der Banken selbst. Die Prämien für die Absicherung der Kredite, die die Banken selbst aufnehmen wollen, haben sich durchgehend und zum Teil deutlich erhöht, wie die unten folgende Tabelle zeigt.

{ Comments on this entry are closed }

Credit Default Swaps (CDS) sind die Finanzinstrumente, die in diesen Wochen die Finanzmärkte an den Rand des Abgrunds schieben können. Dabei ist die hinter diesen Instrumenten stehende Idee durchaus vernünftig und ihr Einsatz sinnvoll. Durch einen CDS kann eine Kreditgeber das Ausfallrisiko quasi von der Kreditbeziehung loslösen und einen Kredit auch dann vergeben, wenn ihm […]

{ Comments on this entry are closed }