“Hans Leyendecker, der „Chefenthüller der Nation" wirft in seinem Vortrag einen ungeschönten Blick auf die Machtspirale der deutschen Politik und wie sie Menschen manipulieren und verändern kann.” Leyendecker hielt den Vortrag in Berlin auf dem Personalmanagementkongress (#pmk2014), der am 26. & 27. Juni stattfand.
“Macht besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln.” (Jürgen Habermas)[1] Zum Kern dieser Serie ist die Frage geworden, ob faires Verhalten nicht ein Auslaufmodell ist und gerade von denjenigen ausgebeutet wird, die auf welcher Basis auch immer Regeln setzen und verändern. Im sechsten Teil dieser Serie ging es zuletzt um verschiedenen […]
Vorvergangene Woche fand in Hong Kong die diesjährige Jahrestagung des Instituts für New Economic Thinking statt. Ich habe natürlich kaum etwas sehen können, hatte aber zufällig bei dieser Diskussion eingeschaltet, die unter dem Titel lief: ECONOMICS AND THE POWERFUL: FAULTY ANALYSIS, ECONOMIC ADVICE AND THE IMPERATIVES OF POWER In der Ankündigung hieß es: When economies […]
Der zweite Teil dieser Serie ist schon etwas her. Die Fortsetzung ist längst überfällig. Ich habe da möglicherweise ein zu düsteres Bild unserer Wirtschaftsordnung gezeichnet und behauptet, dass insbesondere die durch die Neoklassik begründeten Spielregeln in der Wirtschaftspraxis denen dienen, die andere “regelkonform” über den Tisch ziehen wollen. Im ersten Teil dieser Reihe hatte ich […]
Am vergangenen Freitag hat Torsten Riecke in der Printausgabe des Handelsblatts im Beitrag „Die Rettung kommt nicht von der Linken“ (leider bisher nicht online) dort angeknüpft, wo Frank Schirrmacher letzten Sonntag mit seiner Systemkritik („Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat“) aufgehört hat. Riecke wagt sich aus der Deckung mit einer bodennahen Ursachenanalyse. […]
Das Schweigen der Finanzmarktakteure zur Finanzkrise, zu ihren Geschäftsmodellen, Risiken und Verhalten ist ein immer wieder gern genommenes Thema des Blick Logs. Regelmäßige Leser dieses Blogs ahnen, dass Stille und Intransparenz zum Geschäftsmodell der Finanzmärkte gehören. Nun fordert die Publizistin und Unternehmensberaterin Gertrud Höhler in ihrem neuen Buch “Götzendämmerung”, um das ramponierten Image der Finanzbranche […]
Etwas versteckt hat die Süddeutsche Zeitung ein Interview über “Elite” und Stallgeruch” mit dem Soziologieprofessor Michael Hartmann. Darin erklärt Hartmann, warum nur Menschen mit der richtigen Kleidung und den passenden Hobbies Chancen auf Spitzenposition in der Wirtschaft haben. Hartmann beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Personen, die aufgrund ihres Amtes oder ihres Eigentums gesellschaftliche […]