Karlsson vom Dach alias @nanuk hatte vergangene Woche dem Blick Log dieses Video empfohlen. Das passt gut in die Reihe der Sonntags-Videos. “Das Peter-Prinzip ist eine These von Laurence J. Peter, die besagt, dass „in einer Hierarchie […] jeder Beschäftigte dazu [neigt], bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen“ (englisch: „In a hierarchy every employee […]
Endlich ist die Fußballsaison vorbei. Und sie war für mich richtig hart, weil zwei meiner drei im Facebook-Profil gelisteten “Lieblingsmannschaften” abgestiegen sind und mein #1-Team, Werder Bremen, in einer grottigen Saison so gerade den Abstieg vermieden hat. Sportlich habe ich die Saison abgehakt. Da dies ein Wirtschaftsblog ist, schaue ich heute, was wir für den […]
Der Blick Log ist bekanntlich kein großer Anhänger von Regulierungsvorschriften, die unternehmerische Freiräume und das kreative Denken in Unternehmen einschränken. Zu einer besonderen Kategorie Vorschriften gehören seit einigen Jahren die Corporate-Governance-Regeln, die in immer mehr großen Unternehmen notwendig werden, damit insbesondere beim Management das kontrolliert wird, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Die Einhaltung von Unternehmens- […]
In dem Beitrag “Das verlorene Jahrzehnt: Die große Null der Wirtschaft” geht es darum, dass die westliche Wirtschaft im letzten Jahrzehnt so schlecht wie noch nie abgeschnitten hat. In den USA haben die Wirtschaftsmedien eine interessante Diskussion über “The Lost Decade” in der Wirtschaft angestoßen. In Deutschland widmete der Spiegel dem verlorenen Jahrzehnt eine Titelgeschichte. […]
Auf der Jahrestagung der Fondsmanager liest Christian Strenger, Ex-Chef der größten deutschen Fondsgesellschaft DWS seinen früheren Kollegen die Leviten. Nach einem Bericht der FTD ging es … “ … um gute Unternehmensführung. Genauer: um den Mangel an kritischen Stimmen in der Fondsbranche. Die Anleger aber erwarteten mehr denn je, dass Investmentfirmen die Interessen der Sparer […]
Hier ein Gespräch mit Stewart Friedmann von der University of Pennsylvania´s Wharton School. Es ist interessant zuzuhören. Ich rate aber stets dazu, nicht alle Empfehlungen wörtlich zu nehmen. Das eigene Denken nimmt einem auch der Harvard Business Manager nicht ab.
Die angestrebte Fusion von Porsche und VW unter der Führung der Wolfsburger hat in der vergangenen Woche Deutschlands Wirtschaftsschlagzeilen bestimmt. Und auch am vergangenen Wochenende befasst sich die Wirtschaftspresse intensiv mit dem “Machtkampf” (Handelsblatt: VW und Porsche kämpfen um die Spitze) um die Vorherschaft in der Autowelt. Sätze wie “Die Wolfsburger geben sich siegessicher.” (Handelsblatt) […]
Dies ist der zweite Beitrag der Serie zum Krisenmanagement für den Mittelstand. Der Einführungsbeitrag ist hier zu finden (Übersicht hier) . In diesem Beitrag geht es um das Verständnis einer Unternehmenskrise und die verschiedenen Krisenphasen, die wiederum maßgeblich den Handlungsspielraum bestimmen. Alle reden und schreiben über die Krise, aber jeder meint etwas anderes. Bevor man […]
Alle sprechen und schreiben von der Krise. Die Nachfrage sinkt, Kunden drücken die Preise und zahlen schleppend. Die Liquidität wird knapper, Mitarbeiter werden in Kurzarbeit geschickt oder entlassen. Düstere Daten und Prognosen drücken die Stimmung und sorgen für Stress. Selbst Betriebe, denen es gut geht, werden durch dunkle Schlagzeilen verunsichert. Andere lassen sich vom Krisengerede […]
Ostern ist vorbei und langsam springen die Nachrichtenmaschinen wieder an. Hier der Blick auf ausgewählte nationale und internationale Wirtschaftsschlagzeilen aus Nachrichtenmedien und Blogs: FAZ: Vorboten des Aufschwungs an den Börsen FTD: Manager setzen auf Börsenwende Zeit: Die deutsche Wirtschaft ist im freien Fall NZZ: China sieht Anzeichen für Wirkung von Konjunkturpaket NZZ: Japan kurbelt Konjunktur […]