Kaum einem Land stehen wir so widersprüchlich gegenüber wie China. Einerseits ist das Schwellenland mit ca. 1,4 Mrd. Einwohnern, deren Wohlstand rasch wächst, der interessanteste Markt der Zukunft. Hiervon profitieren fast alle der größten europäischen Konzerne. LVMH, BASF, Daimler oder Nestlé sind inzwischen in hohem Maße von zahlungskräftigen chinesischen Kunden abhängig. Weiterhin importieren wir viele […]
Im Januar habe ich Ende der Kolumne “Wenn das Internet der Dinge automatisch bezahlt” geschrieben, dass das Bezahlen im Internet der Dinge noch zwar nicht auf der Überholspur befindet, ich gleichwohl die Notwendigkeit sehe, dass sich die Finanzindustrie hier experimentierfreudiger zeigen sollte, damit Banken hier nicht ebenfalls in die Defensive geraten. Die Beispiele, wo klassische […]
Irgendwie reden ja die Payment Professionals beim Thema Bezahlen derzeit hauptsächlich über das mobile Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay. Wirklich disruptiv ist das aber nicht. Das Bezahlen wird trotz moderner Frontends durch Google und Apple nicht wirklich neu gedacht, denn die an einem Zahlungsprozess Beteiligten reduziert sich nicht mit Apple oder Google Pay. […]
Da ist es schon wieder soweit. Zum insgesamt elften Mal seit 2008 beende ich in diesem Blog ein Jahr. Wahlweise findet man für einen Jahresrückblick über den deutschen Finanzsektor gute und schlechte Nachrichten. Unbestritten ist, dass 2018 für große börsennotierte Banken kein einfaches Jahr war. Mit Blick auf die deutlich freundlichere Lage spanischer, französischer, schweizerischer […]
Meine neue Kolumne für Capital Ein Blick auf die Relevanz der Robo-Advisor. “Ende August verwalteten die 15 größten digitalen Anlageberater ein Volumen von etwa 2,2 Mrd. Euro. Zum Ende des ersten Quartals 2018 betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland nach Informationen der Bundesbank aber 5,875 Billionen Euro. Auf Basis dieser Daten errechnet sich […]
es ist Oktober, und die Kurse fallen wieder einmal steil nach unten. Kein Wunder, dass die Stimmung so schlecht ist: Seit Monaten unterliegen wir einem medialen Dauerbeschuss von Expertenwarnungen, die jedes tatsächliche oder auch nur eingebildete Problem zur Schicksalsfrage hochstilisieren: Der Handelskrieg Donald Trumps bedroht die Globalisierung, den Wachstumsmotor der Weltwirtschaft, und damit unser aller […]
Wir Menschen neigen ja dazu, Geschichten so zu konstruieren, dass sie zu vorhandenen Daten und Fakten passen. Das schreibt der Wirtschaftsnobelpreiseträger Daniel Kahnemans in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“. Und das belegen auch neurobiologische Erkenntnisse. So hat man das Gefühl, selbst immer genau zu verstehen, warum etwas passiert oder nicht passiert. Ein beliebtes Narrativ […]
In den vergangenen Wochen haben wir einige wilde Tage an den Aktienmärkten erlebt. Ausgangspunkt der Turbulenzen waren die USA: Der Zinsanstieg bei US-Treasuries, massive Rückgaben von ETFs durch Privatanleger, die Drohungen bezüglich eines Handelskrieges durch Donald Trump sowie der Facebook-Datenschutz-Skandal verdarben die Stimmung. Auffällig war allerdings, dass sich trotzdem US-Aktien besser halten konnten, während der […]
Ich habe schon früher betont, dass mich die Kryptomärkte faszinieren. An den Märkten für “Kryptowährungen”, die eigentlich besser Kryptoassets genannt werden sollten, lassen sich evolutionäre Entwicklungen im Finanzwesen im Zeitraffer beobachten. “Boom and Bust”, Aufstieg, Fall, Veränderungen, Mutationen sind hier besonders gut und transparent zu beobachten. Was hier in zwei Jahren passiert, dafür benötigen die […]