Vor gut vier Wochen hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihr umstrittenes Kaufprogramm gestartet und stößt damit bereits an Grenzen. Sie macht ihre Ankündigung aus dem Sommer letzten Jahres war und will bald auch in P2P-Kredite investieren, wie ein vertrauliches Arbeitspapier zeigt. Aber der Reihe nach. Die EZB fährt bekanntlich ihr Liquiditätskraftwerk hoch und will bis […]
Die Überschrift meiner letzten Kolumne für Börse-Online habe ich bewusst etwas vorsichtiger gewählt. Taugen P2P-Kredite als Anlageklasse? Darin geht es um den Trend, Teile seines Geldes statt in Aktien, Anleihen oder Konten in P2P-Kredite anzulegen. Institutionelle Anleger habe diese Form des Investments schon seit Jahren für sich entdeckt. Vor allem die US-Kreditmarktplätze finanzieren die über […]
Fortsetzung von Teil 3 Auswirkungen auf Finanzinstitute Die beiden vorgestellten innovativen Finanzierungsmöglichkeiten erobern zunehmend mehr Marktanteile. Für Kreditinstitute ergeben sich aus diesen Veränderungen sowohl Risiken als auch Chancen. Diese werden im Folgenden identifiziert und anschließend analysiert. Risiken durch Next Credit Die zukünftig stärkere Regulierung der traditionellen Finanzdienstleistungsbranche hat tendenziell positiv Auswirkungen auf Online-Kreditplattformen. Strengere aufsichtsrechtliche […]
Fortsetzung von Teil 2: Von Julia Semle und Jan Ackermann* Begriffseinordnung und Historie Der Peer to Peer Markt (engl. peer = Gleichgestellte(r)) teilt sich nach Moenninghoff/Wieandt in die fünf folgenden Bereiche auf: Peer to Peer – Equity Investing, Peer to Peer – Foreign Exchange, Peer-based Investing, Peer to Peer – Foreign Exchange Hedging, Peer […]
Fortsetzung von Teil 1: Von Julia Semle und Jan Ackermann* Marktsituation Finanzierungen durch Crowdfunding wuchsen in den vergangenen Jahren stetig. Nicht nur im Bereich der Projektfinanzierungen nahm das Interesse für Finanzierungen zu. Immer mehr Unternehmer sehen in Crowdfunding eine interessante Finanzierungsform für ihre Gründungsfinanzierung. Wachstum des weltweiten Crowdfunding-Volumens Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist sehr […]
Crowdfunding ist in Deutschland ein schillernder Begriff, der manchmal etwas unscharf verwendet wird. Weil ich in meinen Beiträgen und Kolumnen den Begriff nicht stets erneut erklären möchte, mache ich es hier etwas ausführlicher auf Basis eines Textes, den ich einmal in einem Fachaufsatz für das Buch “Finanzdienstleister der nächsten Generation” geschrieben habe und mit diesem […]
Die unten folgende Präsentation von Sam Ridler habe ich gestern auf Crowdfund Insider gefunden. Aber auch wenn Crowdfund Insider von unglaublichen Wachstum spricht, sollte man die Bedeutung doch relativieren. Wenn in Folie 3 von kumulierten Lending-Daten von 1,48 Mrd. Pfund bejubelt werden, dann ist zwar das Wachstum enorm, aber die absolute Bedeutung für die Unternehmens- […]
In meiner Kolumne für das Wall Street Journal ging es vorvergangenen Donnerstag um die Perspektiven des P2P-Lending für das Bankgeschäft. P2P-Kredite sind über Internetplattformen vermittelte Darlehen an Unternehmen und Privatpersonen, die durch eine größere Gruppe von privaten und institutionellen Geldgebern (aber gerade nicht durch Banken) vergeben werden. Das Grundprinzip hatte ich in dieser Kolumne erklärt. […]
Mein Gastbeitrag für den GFT-Blog Für Unternehmen ist es nicht einfach, ihre Investitionen über Kredite von Banken zu finanzieren. Es gibt allerdings Alternativen: Ein Kredit im Nichtbankensektor. Bei anderen Unternehmen oder direkt bei den Kreditgebern. Diese Peer-to-Peer-Finanzierungen werden über Crowdfunding-Plattformen im Web abgewickelt – mit wachsendem Erfolg. Ein Blick auf ein neues Phänomen. Die Unternehmensfinanzierung […]
Gastbeitrag von Oskar Streiter* Eine der Grundregel beim Geld verleihen ist es, dass eigene Portfolio ausreichend zu diversifizieren. Je mehr verschiedene Kreditprojekte man in seinem Portfolio hat, desto wahrscheinlicher ist es prognostizierte Renditen zu erreichen. Genauso verhält es sich zum Beispiel bei Experimenten in der Physik. Je öfter man einen Versuch durchführt, desto genauer ist […]
Für regelmäßige Leser dieses Blogs ist es nichts Neues, dass die Unternehmensfinanzierung sich im Umbruch befindet. Banken unterschätzen den Drang vieler Unternehmen, sich nicht mehr über Banken finanzieren zu wollen, und reagieren darauf ausgesprochen defensiv. Das nachhaltende Grummeln vieler Unternehmen, die immer noch enttäuscht sind über das Finanzierungsverhalten der Banken während der Finanzkrise und den […]
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich im Wochenbericht 36/2011 mit Internet-Kreditplattformen befasst. Im Abstract heißt es: “Immer mehr Menschen nehmen Kredite nicht mehr bei einer Bank oder einem Finanzdienstleister auf, sondern leihen sich über das Internet Geld von anderen Privatpersonen. Sie nutzen dazu sogenannte Internet-Kreditplattformen, die als Alternative zu traditionellen Kreditmärkten zunehmende Bedeutung […]
Gastbeitrag von Fabian Held* Zwar hatte die globale Wirtschaftskrise nicht wirklich viel Gutes, doch immerhin kann man sagen, dass sie gewisse Gruppen von Menschen näher zueinander gebracht hat. Beispielsweise Kreditsuchende auf der einen und Anleger auf der anderen Seite, die beide die Nase voll von den Banken haben, welche maßgeblich an der Krise beteiligt waren. […]