Simulation

Im ersten Teil dieser dreiteiligen Reihe ging es darum Finanzmärkte und überhaupt die Ökonomie anders zu denken. Und zwar nicht in reduktionistischen linearen Modellen, sondern als komplexes Systeme mit emergenten Eigenschaften. Emergente Systeme, hatte ich mit David Brooks erklärt, liegen vor, wenn verschiedene Elemente in einem System zusammenkommen, das mehr ist als die Summe seiner […]

{ Comments on this entry are closed }

Es gehört zu den Dauerthemen dieses Blogs, auf die Fehlbarkeit volkswirtschaftlicher Prognosen und Rezepte hinzuweisen. Das mache ich nicht, weil ich es besser weiß, sondern ich mache es vor allem, weil die Prognosen und Rezepte immer noch oft in dem Duktus veröffentlicht und besprochen werden, dass die Empfehlungen und Vorhersagen unfehlbar sind. In der letzten […]

{ Comments on this entry are closed }

Täglich versuchen uns ja “Experten” die Finanzmärkte bzw. die Aktivitäten auf diesen Märkten zu erklären. Die meisten dieser Erklärungen haben eher anekdotischen Charakter, weil sie im Nachhinein mit kluger und manchmal bewusst komplizierter Sprache eine möglichst plausibel erscheinende Erklärung für bestimmte Geschehnisse suchen (ex-post-Rationalisierung). Aus diesen Erklärungen glaubt man dann Diagnosen und Therapien gegen Fehlentwicklungen […]

{ Comments on this entry are closed }

Vergagene Woche habe ich in einem Beitrag über die düsteren Prognosen der Wirtschaftsgurus gelästert. Da darf man natürlich fragen, wie ich es besser machen würde. Was angesichts der anhaltenden Debatte über das Versagen der Ökonomen und die Güte von Prognosen wundert ist, dass weiter mit Punktprognosen gearbeitet wird und nicht mit Verfügbaren Alternativen gearbeitet wird. […]

{ Comments on this entry are closed }

Im ersten Teil dieser Artikelreihe über Risikosimulation habe ich ganz allgemein dargestellt, dass mit einer toolgestützten Szenarioanalyse die Auswirkungen von Schwankungen der Werttreiber einer Planung simuliert werden können. In der Praxis sind solche Kalkulationen meist daran gescheitert, dass der Aufwand für solche Simulationen sehr hoch war. Mittlerweile erlauben verfügbare Softwaretools eine etwa bestehende Planung systematisch […]

{ Comments on this entry are closed }

Risikosimulation bzw. die Simulation von Planungsdaten[1] entwickelt sich zu dem Thema, um Risiken von Entscheidungen und Planungen sichtbar zu machen. Häufig ist aber nicht klar, was damit genau gemeint ist und wie man dieses Instrument für die Risikoeinschätzung in der Praxis nutzen kann. Die Nutzung von Simulationen in Unternehmen erfolgt bisher eher sporadisch[2]. Mit der […]

{ Comments on this entry are closed }

Nach der technischen Pause am vergangenen Wochenende gibt es heute wieder Hinweise auf ausgewählte Artikel für die Wirtschaftspraxis. Heute mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling und Risikomanagement. CFOWorld: Einschätzung von Unternehmensrisiken: Denkfehler bei der Risikobewertung. Bei der Bewertung des Gesamtrisikos eines Unternehmens schleichen sich oft Denkfehler ein, die zu einem falschen Bild bezüglich Eigenkapital und Liquidität […]

{ Comments on this entry are closed }

Wie jeden Montag heute wieder die Blicke auf ausgewählte Online-Beiträge aus Business und Management. Es haben sich viel praxisnahe Beiträge angesammelt  zu Finanzierung, Controlling und Risikomanagement. Risknet: Effektives Risikomanagement in turbulenten Zeiten: Wie Sie Szenarien und Simulationen richtig nutzen. Um im zunehmend dynamischeren Umfeld flexibler auf Chancen und Risiken reagieren zu können, sind Delegation und […]

{ Comments on this entry are closed }

Mit diesem Beitrag der Serie „Management in rauen Zeiten“ wagen wir uns in ein modernes Themenfeld, das für die mittelständischen Unternehmen interessant wird, die weit vorn sein wollen: Die Simulation von Planungsdaten zur Abschätzung (finanzieller) Risiken. Das ist dank moderner Tools mittlerweile wesentlich einfacher zu bewerkstelligen als gedacht. Die so gewonnenen Auswertungen sind deutlich aussagefähiger […]

{ Comments on this entry are closed }

Vergangene Woche haben die Wirtschaftsforschungsinstitute ihr Herbstgutachten veröffentlicht und in Kürze wird der Sachverständigenrat folgen mit seinem Jahresgutachten. Die Prognosen des Herbstgutachtens (hier zum Nachlesen) sind über die Presse bekannt gemacht worden. Was angesichts der anhaltenden Debatte über das Versagen der Ökonomen und die Güte von Prognosen wundert ist, dass die Gutachter weiter mit Punktprognosen […]

{ Comments on this entry are closed }