Anfang März 2015 wurde ein Buch veröffentlicht, dessen These, dass hinter der Finanzkrise eine viel gefährlichere internationale Schuldenkrise stecke, die Funktionsbedingungen des Kapitalismus als Formel für weitere Wertschöpfung in Frage stellen könnte. Und das aus der Feder eines bekennenden Marktwirtschaftlers! Die flammendsten Vertreter des marktwirtschaftlichen Prinzips des Wirtschaftens sind oft ihre bissigsten Kritiker. Ob Frank […]
Nach wie vor wird in Deutschland eine erbitterte Diskussion darum geführt, ob Banken und Anleger sich an Finanzgeschäften mit Agrarrohstoffen beteiligen sollten. Gegner wie Befürworter haben empirische Evidenz für ihre Argumente und werfen der jeweils andern Seite vor, das Offensichtliche nicht zu sehen. Ich selbst habe lange mit einer Seite sympathisiert und die Vertreter der […]
Robert Shiller schreibt für das Project Syndicate über Spekulative Marktblasen: “Als jemand, der über die Spekulation am Markt geschrieben hat, werde ich oft gefragt, wo sich die nächste große Spekulationsblase entwickeln dürfte. Wieder auf dem Häusermarkt? Oder auf dem Aktienmarkt? Wissen weiß ich es nicht, aber ich habe eine gewisse Ahnung. Niemand kann Blasen präzise […]
Irgendwie ist es wie immer. Noch vor wenigen Wochen lag der Euro darnieder und “renommierte Experten” sprachen vom globalen Währungschaos und wussten, warum die Welt eine neue Geldordnung braucht. Die Talfahrt des Euros sei nicht vorbei, konnte man noch Mitte Juni lesen. Böse Spekulanten hätten sich auf den Euro eingeschossen, weil ein Löwe sich die […]
In einer Glosse im gestrigen Handelsblatt hat Michael Maisch (paid content) auf eine Passage in der Rede von Wolfgang Schäuble hingewiesen, die keine öffentliche Resonanz gefunden hat. Er überlegte nämlich laut, ob man nicht Nachrichtendienste gegen Spekulanten einsetzen solle. Laut Protokoll sagte er u.a.: “In den letzten Wochen haben wir genau beobachten können, welche spekulativen […]
Wow, so viel wie in den letzten drei Wochen konnte man selten auf Blogs (hier insbesondere von econbusinessgermany und Valuation in Germany) und Pressesites (siehe unten) über Kreditversicherungen mit dem unhandlichen Namen Credit Default Swaps (=CDS, gut erklärt im Handelsblatt) lesen. Eine ähnliche “Popularität” hatten diese Instrumente nur nach der Pleite von Lehman und der […]
Im Handelsblatt war zu lesen, Collin Peterson, ein Mitglied des US-Repräsentantenhauses, wolle Spekulationen mit handelbaren Kreditausfallversicherungen verbieten und den Markt mehr oder weniger austrocknen. Das halte ich für eine sehr schlechte Idee. Das wäre so, als würde man nach einer Serie von Autounfällen die Autos verbieten. Der Bedarf von A nach B zu kommen bestünde […]
Spekulation, Hedging und Arbitrage sind Begriffe, für die sich auch in diesen Monaten des Aufruhrs an den Finanzmärkten eine breitere Öffentlichkeit interessiert. In der Dissertation von Dietmar Peetz (siehe Literaturhinweis) habe ich dazu einen interessanten Abschnitt gefunden.
Den heutigen Abend habe ich genutzt, ein in der Dissertation von Christian Cobbers über „Die Globalisierung der Finanzmärkte als wirtschaftsethische Herausforderung“ zu blättern. Am Beispiel der Asienkrise hat er die Finanzmärkte und ihre Akteure und Institutionen untersucht. Die unten zitierten Passagen aus dem 228-Seiten-Werk zeigen, dass die in der aktuellen Finanzmarktkrise diskutierten Themen keineswegs neu […]