Ausgewählte Artikel aus Business und Management

by Dirk Elsner on 14. August 2009

Praxis und Trends

HB: Die Krise und ihre rechtlichen Folgen Wenn die Umsätze wegbrechen, wollen viele Unternehmen ihre Eigenkapitalbasis stärken – und Schulden in Sacheinlagen umwandeln. In Zeiten der Krise stehen viele Firmen unternehmensrechtlich vor neuen Herausforderungen, denen sie nicht immer gewachsen sind. Der Beratungsbedarf steigt.

BW: Einkaufsmanagement – Die gewünschten Einsparungen erzielen:  In wirtschaftlich schwierigen Zeiten versuchen Unternehmen oft (Material-) Kosten zu sparen – zum Beispiel mithilfe von Optimierungsprogrammen. Doch nach deren Einsatz fragen sich die Verantwortlichen oft: Wo sind die erhofften oder versprochenen Einsparungen geblieben? Denn zumindest in den Gewinn- und Verlustrechnungen werden diese vielfach nicht sichtbar.

Asset Management – Effektive und effiziente Instandhaltung von Maschinen und Anlagen: Unternehmen müssen, damit sie leistungsfähig bleiben, ihre Maschinen und Anlagen instandhalten und im Bedarfsfall durch neue ersetzen. Für diesen Prozess gibt es in vielen Firmen keine klaren Entscheidungskriterien und Handlungsanweisungen. Und aufgrund des steigenden Kostendrucks stehen deren Betriebsleiter und Assetmanager zunehmend vor der Frage, wieviel der lohnintensiven Instandhaltung sie eigentlich benötigen.

BW: Projektabschluss – Jedes Projekt braucht ein klares Ende: Viele Projekte werden nie richtig zu Ende geführt. Projektleiter und Projektmitarbeiter sind längst mit neuen Aufgaben betraut, doch viele Aufgaben sind noch offen. Wir erläutern, was alles zu einem guten Projektabschluss gehört, sodass der Auftraggeber zufrieden ist und alle Mitarbeiter aus den Projekterfahrungen lernen können. Sorgen Sie so für ein gutes und klar definiertes Projektende.

Unterstützer gewinnen – Projektleiter sind auf die Unterstützung ihres Teams angewiesen: An Projekte werden meist viele Erwartungen formuliert – zum Beispiel: Die Wartungskosten der Maschinen sollen sinken oder die Kundenzufriedenheit soll sich erhöhen. Hinter diesen rationalen Anforderungen verbergen sich auch emotionale Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Nur wenn ein Projektleiter sie erkannt und angemessen auf sie reagiert, gewinnt er die nötige Unterstützung

BW: Adaptive Computing – Mittelstand braucht bedarfsgerechte IT-Infrastrukturen: In den letzten Jahren wird auch im Mittelstand zunehmend in moderne Infrastrukturen investiert. Allerdings gestaltet sich der Prozess einer Neuimplementierung nicht immer einfach. Ausschlaggebender…

FTD: Firmenwikis als Know-how-Träger: Jeder steuert bei, was er weiß: Unternehmenseigene Wissensplattformen funktionieren umso besser, je mehr Mitarbeiter sich daran beteiligen. So können Unternehmensprozesse schneller bearbeitet werden.

Marketing und Kommunikation

Wiwo: NeuromarketingKauf mich! (10.8.09): Mit moderner Technik entschlüsseln Hirnforscher und Marketingexperten die subtile Wirkung von Werbung auf unser Unterbewusstsein. Neuromarketing erklärt, warum wir kaufen, was wir kaufen.

Wiwo: Valley Talk Gerangel um lokale Anzeigen im Netz: Das Geschäft mit lokaler Werbung beginnt zu florieren. Die Internet-Riesen Yahoo und Google wollen sich den Wachstumsmarkt rund um lokale Anzeigen im Netz sichern, auch Soziale Netzwerke und Startups mischen dabei mit

Time: The Luxury-Brand Effect: Should BMW Sell Ketchup? Many luxury brands are desperate, and a new study shows that moves into smaller-ticket markets might work

HB: Innovationen – Wer zu früh kommt, den bestrafen die Kunden: "Die Schnellen fressen die Langsamen", lautet eine vielzitierte Beraterweisheit. Die einfache Formel soll Firmen zu Innovationen antreiben. Pioniere hätten es leichter, Marktanteile zu erobern, so die Botschaft. Eine Studie zeigt jetzt: Richtig ist oft das genaue Gegenteil. Ein Paradebeispiel dafür ist die Innovationsstrategie von Apple.

FAZ: Lufthansa-ReisenMit jedem Regentag wird der Flug billiger: Die Lufthansa verkauft Flugtickets mit Sonnenscheingarantie. Das heißt: Für jeden Regentag am Urlaubsort bekommen Passagiere 20 Euro erstattet. Die Markting-Idee könnte sich auch für die Kunden rechnen. Venedig, Nizza, Boston: Pokern Sie!

BW: Risiko – Gefahren für die Marke werden unterschätzt: Unternehmen richten ihr Risikomanagement auf die Vermögenswerte aus, die in der Bilanz stehen. Sie schützen und versichern ihre Gebäude, Maschinen und Finanzanlagen. Aber ihre intangiblen Werte wie die Marken vernachlässigen sie sträflich. Weil die passenden Instrumente fehlen?

Verhalten

FTD: Wie Perfektionismus der Karriere schadet: Strebsam, fleißig, pflichtbewusst und dennoch werden Perfektionisten oft nicht befördert. Dies liegt daran, dass sie nicht kritikfähig sind, die Probleme nur wälzen, anstatt sie anzugehen.

FTD: Konfliktmanagement – Warum Mitarbeiter Vorurteile pflegen: Das Verhältnis zu Vorgesetzten ist oft angespannt. Ein wichtiger Grund: Die Mitarbeiter hegen Vorurteile und nehmen nur Informationen wahr, die in ihr vorgefasstes, negatives Bild passen. So kommt es zu Missverständnissen und Konflikten.

Wiwo: Büroroutinen Sechs Wege aus der Beamtenmentalität: Bürorituale sind notwendig und hilfreich, doch der Alltagstrott kann auch schnell ihre Arbeit behindern. Wir zeigen Ihnen sechs Tipps, mit denen Sie ihre Routinen abschütteln.

Wiwo: Arbeitsalltag Gewohnheiten verhindern Innovationen: So sicher uns Routinen durch Arbeit und Alltag leiten, so sicher stehen sie uns auch im Weg, wenn wir uns verändern wollen. Über die zwiespältige Macht der Gewohnheiten – und wie wir sie im Büro und privat durchbrechen.

Führung und Vergütung

Fastcompany: Ten Habits of Incompetent Managers (8.7.09): How do you identify the members of your team that could sink it? Get an expert’s tips on the signs you should look for. Three years ago, I joined the board of a company whose management, I soon recognized, was incompetent. I said so, but I was a new board member and the management had a lot of old friends and allies on the board. I was listened to respectfully but nothing much happened.

HB: Bonusgehalt für gute Leistungen: Variable Vergütungen motivieren die Mitarbeiter und machen Lohnkosten flexibler. Je nach Betriebsstruktur kommen dabei unterschiedliche Vergütungsmodelle in Frage. Bei allen sollte für den Mitarbeiter immer ersichtlich sein, wie sein Einsatz das Unternehmensergebnis verbessert.

Wiwo: Neue Spielregeln für Managergehälter "Angemessene" Vergütungen für Vorstände:  Immer wieder ein Aufreger: Banken, die Staatsmilliarden benötigen und ihre Manager gleichzeitig mit Bonus-Zahlungen belohnen. Damit soll jetzt Schluss sein: Ein neues Gesetz regelt jetzt die Vorstandsvergütungen – allerdings nicht sehr konkret. wiwo.de erklärt die wichtigsten Neuregelungen im Überblick.

FTD: Führungsqualitäten – Handelt so Ihr Vorgesetzter? Sie tun offenbar alles dafür, dass ihre Mitarbeiter unzufrieden sind und schwache Leistung bringen – die besonders schlechten Vorgesetzten, die allen das Leben schwer machen. Ob sie einfach nicht anders können oder es mit Absicht so treiben, lässt sich manchmal gar nicht sagen.

BW: Gute Laune fördern – Stimmungen und Gefühle der Mitarbeiter richtig managen: Gut gelaunte Menschen sind erfolgreicher, gesünder und zufriedener. Sie tragen zu einem heiteren und angenehmen Betriebsklima bei und fördern so den Teamerfolg. Doch es gibt auch viele Miesepeter, die andere mit ihrer schlechten Laune anstecken. Führungskräfte müssen die Gefühle ihrer Mitarbeiter erkennen und angemessen agieren. Dann fördern sie die positive Unternehmenskultur.

OgÜ

HB: Fußballklubs suchen neue Finanzquellen Die Wachstumsbranche Fußball muss sich auf härtere Zeiten einstellen. Die meisten deutschen Fußball-Manager gehen in der nächsten Saison laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young von einer schlechteren wirtschaftlichen Lage ihres Klubs aus. Das öffnet neuen Finanzierungsstrategien die Tür.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: