„Wir wollen die Gerechtigkeitslücke schließen“ begründete vor kurzem Verkehrsminister Alexander Dobrindt seinen Entwurf einer Autobahnmaut. „Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteilichen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten […]
Die Reichen werden im Gegensatz zum Rest der Bevölkerung immer reicher. Die Einkommensungleichheit in allen Gesellschaften nimmt scheinbar unaufhaltbar weiter zu. Dies hat der französische Ökonom Thomas Piketty, 42, Professor an der Paris School of Economics, herausgefunden. Er hat ein Buch („Capital in the Twenty-First Century“) geschrieben, das innerhalb weniger Tage zum Weltbestseller avancierte. In […]
Von Jacob Wega Im Reich der Mitte ist alles wunderbar. Eine gnädige Kaiserin regiert das Land. Sie wirkt beruhigend und ausgleichend. Sie ist das Gesicht des Sachzwangs, nach dem eh jede politische Entscheidung von einer sich in Meinungsumfragen manifestierenden universellen Vernunft vorgegeben ist. Sie ist alternativlos, sich gegen sie aufzulehnen ist vergeblich. Im Reich der […]
Wer mehr leistet, soll auch mehr verdienen – so, oder so ähnlich, scheint der gesellschaftliche Konsens hinsichtlich einer gerechten Entlohnung auszusehen. Aber wie bemisst man Leistung? Und: Hat Leistung heute überhaupt noch etwas mit Gerechtigkeit zu tun? Gastbeitrag von Patricia Nitzsche* Es ist wohl ein Paradox unserer Zeit, dass wir in einer Gesellschaft leben, deren […]
Wer denkt bei einem Symbol für Gerechtigkeit nicht an die Waage, deren Waagschalen ins Gleichgewicht gebracht werden sollen und somit für eine gerechte Abwägung der Sachlage stehen? Die Waage weist insofern Gleichheit als Element der Gerechtigkeit aus. Aber kann Gleichheit als Richtschnur für eine gerechtere Ökonomie dienen? Gastbeitrag von Nazim Cetin* Individuelle Präferenzen In der […]
Schaut man auf die skrupellosen Machenschaften bekannter Mafiabanden, scheint der Fall klar: Ihr Handeln ist böse. Schwieriger sieht es da schon mit den dubiosen Geschäften einiger Banker und Manager aus. Sie als „böse“ zu betiteln, wagt sich kaum jemand. Unternehmen geben verantwortliches Handeln vor, die innere Logik der Wirtschaft zwingt sie jedoch zur ausnahmslosen Ausrichtung […]
In Zeiten, die uns immer klarer vor Augen führen, was Liberalismus nicht ist, bietet es sich an, die Quellen aufzusuchen. Was liegt da näher, als sich mit dem Werk des wohl einflussreichsten Denkers des Liberalismus des 20. Jahrhunderts, John Rawls, zu beschäftigen. Konkret handelt es sich dabei um das im Vergleich zu seinem epochalen Werk […]