Taleb

Die Sommerpause im Blick Log ist fasst zu Ende. Überbrückt wird die Auszeit mit … OK, das habe ich jetzt schon ein paar Mal geschrieben. Andrew Haldane, verantwortlich für die Finanzmarktstabilität bei der Bank of England, ließ in einem Interview vor wissen, dass man für die Überwindung der Finanzkrise mehr tun müsse, als nur bessere […]

{ Comments on this entry are closed }

In den ersten Teilen dieser Reihe haben wir gesehen, wie man einen Stresstest für Unternehmen aufbauen kann. Das Verfahren der Szenario-Simulation ist tatsächlich einfacher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Hat man es erst einmal die dazu gehörigen Prozesse und Verantwortlichkeiten implementiert, dann sollte bei richtiger Organisation der Aufwand überschaubar sein. Dies gilt […]

{ Comments on this entry are closed }

{ Comments on this entry are closed }

Heute ist der Tag der Arbeit. Da sollte man weder arbeiten noch Beiträge in einem Blog veröffentlichen. Aber man kann sich dieses Fundstück aus dem Netz ansehen. Man muss vielleicht einen Taleb gelesen haben und sich zumindest ein wenig mit quantitativen Risikoanalysen auf Basis von Normalverteilungen befasst haben.

{ Comments on this entry are closed }

Über 153.000 Treffer weisen bei Google die Sätze aus „Damit hat niemand gerechnet“  oder “Niemand hat damit gerechnet”. In der öffentlichen Debatte über die Atomkatastrophe in Japan hörte man in den vergangenen Tagen verdächtig oft diese Aussage. Zu oft. Bundeskanzlerin Angela Merkel begründete die “Atomwende” der Regierung am vergangenen Donnerstag im Bundestag u.a. mit dem […]

{ Comments on this entry are closed }

Ist die Börse kalkulierbar oder nur zufällig? Interessantes Interview der NZZ mit Finanzprofessor und Valartis-Präsident Erwin Heri über Börsen Nassim Nicholas Taleb und zur Rolle des Zufalls auf den Finanzmärkten. Auf das Bild klicken zum Starten des Videos.

{ Comments on this entry are closed }

Mr. Black Swan Nassim Nicholas Taleb im Interview mit Bloomberg zu seiner Einschätzung der US Geldpolitik. Zusammenfassung in deutscher Sprache dazu ist hier im Spekulantenblog zu lesen.  

{ Comments on this entry are closed }

Nein, diesen Beitrag hat nicht der Spektrum-Verlag bezahlt. Aber als ich gestern in einer gut sortierten Bahnhofsbuchhandlung dieses neue Sonderheft von “Spektrum der Wissenschaft” sah, musste ich einfach zugreifen: Spezial 1/2010 Zufall und Chaos Allein beim Lesen der einzelnen Überschriften dachte ich daran, diese Sonderedition könnte so etwas wie ein zusammengefasste theoretische Fundierung vieler Beiträge […]

{ Comments on this entry are closed }

Das US-Magazin The Atlantic hat ein Interview mit Nassim Nicholas Taleb geführt. Immer wieder sehenswert.

{ Comments on this entry are closed }

Vor zwei Jahren war die Finanzwelt in Aufruhr. Nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman (hier der Link zum Insolvenzantrag der Investmentbank) folgte die dramatische Rettung des "Versicherungskonzerns" AIG. Spätestens mit 9/15 geriet die Finanzkrise in das breite Blickfeld der Öffentlichkeit. Der Blick Log will hier aber keine Retrospektive starten. Dafür sorgen in diesen Tagen viele […]

{ Comments on this entry are closed }

Andrew Haldane, verantwortlich für die Finanzmarktstabilität bei der Bank of England, ließ in einem Interview vor kurzem wissen, dass man für die Überwindung der Finanzkrise mehr tun müsse, als nur bessere Regeln für das alte Spiel zu entwickeln, zitiert ihn Michael Maisch in seiner Kolumne im Handelsblatt.  Nach Haldanes Meinung ist der Finanzsektor schlicht zu […]

{ Comments on this entry are closed }

Im März hatte der Blick Log bereit darüber berichtet, dass Nassim Nicholas Taleb an der zweiten Auflage seines “Schwarzen Schwans” arbeitet. In den USA ist das Buch bereits erschienen. In Deutschland soll laut Amazon “Der Schwarze Schwan – Konsequenzen aus der Krise” am 2. September erscheinen. Schade, denn für die Urlaubslektüre ist das zu spät. […]

{ Comments on this entry are closed }

Der US Wochenzeitschrift New Yorker hat ein Gespräch mit Nassim Nicholas Taleb über die Ursachen der Finanzkrise und die Zukunft der Wirtschaft geführt.

{ Comments on this entry are closed }

Das sogenannte „Echtzeitweb“ verändert unsere Gegenwart. Aber verändert es auch unsere Zukunft in dem Sinne, dass wir sie besser vorhersehen können? Erwacht mit der umfassenden Verfügbarkeit von Informationen über das Internet der „Laplacesche Dämon“, den der Mathematiker und Philosoph Pierre-Simon Laplace als Denkfigur geschaffen hat? Dieser „Dämon“ soll bei Kenntnis sämtlicher Naturgesetze und Initialbedingungen jeden zukünftigen Zustand vorhersehen können. Laplace, der als Mitbegründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung gilt, glaubte, dass eine wie auch immer geartete Intelligenz alle Orte, Bewegungen und allgemeinen Beziehungen für alle Zeitpunkte vorhersagen könne, wenn man den „richtigen Überblick“ hat und schnell genug rechnen könne.

{ Comments on this entry are closed }

{ Comments on this entry are closed }