Anfang November schrieb ich hier in einem Beitrag darüber, wie Arbeitgeber über bezahlte Weiterbildungsmaßnahmen ihre Attraktivität erhöhen können. Es heißt ja, die Attraktivität als Arbeitgeber soll in Zeiten des Fachkräftemangels ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen werden. Aber was bedeutet das nun für die Praxis? Mit einem Füllhorn weiterer Maßnahmen könnten Arbeitgeber sich attraktiv machen, wie […]
Die Los Angeles Times und das Dealbook der New York Times haben in den letzten Tagen Berichte und Dokumente veröffentlicht, die die Vergütungspraxis bei der Insolvenz gegangenen Investmentbank Lehman Brothers bis zur Pleite im Detail dokumentieren LA Times: Lehman compensation chart (10 Seiten) dazu gehörender Bericht: Lehman Bros. elite stood to get $700 million Dealbook: […]
Andreas Nastansky und Ramona Lanz von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam haben ein interessantes Arbeitspapier veröffentlich. Das Arbeitspapier umfasst 61 Seiten und kann hier als pdf heruntergeladen werden. Aus der Zusammenfassung und dem Ausblick. Der Einsatz von Bonussystemen für Top-Manager und andere Leistungsträger in Kreditinstituten nahm in den vergangenen Jahren zum Teil […]
Hartnäckig hält sich in einigen Kreisen der Mythos, dass sehr hohe Gehälter etwas mit sehr guter Leistung zu tun haben. Vertreter dieser These ignorieren dabei etwa eine Studie der Hochschule Pforzheim und dem Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, die zeigt, dass überproportional wachsenden Einkommen von Spitzenmanagern sich gerade nicht mit ihren Leistungen und den Kennziffern […]
Gastbeitrag von Alex Edmans* Recovering US insurance giant AIG recently announced that 80% of their executives’ bonuses will depend on the price of their firm’s bonds and only 20% will depend on the price of their equity. This column argues that such moves will better align CEO fortunes with those of all investors – both […]
Mit Vergütung von Managern befasste sich der US-Kongress in einem Hearing in der vergangenen Woche. Hier ein Ausschnitt der Stellungnahme von Prof. Joseph Stiglitz, University Professor, Columbia Business School. Breaking sports news video. MLB, NFL, NBA, NHL highlights and more. Das gesamte Hearing unter Leitung von Barney Frank kann hier angesehen werden. Presseberichte zur Stellungnahme […]
Arcandor befindet sich in der Insolvenz, die Tochter Quelle wird abgewickelt und die Arbeitsagentur rechnet mit einem Massenansturm. Dieses Drama haben viele vorausgesehen, nur nicht die drei Männer, die in diesem Jahr an der Spitze von Arcandor standen. Was niemand vorausgesehen hat, ist, diese drei Männer werden zusammen mindestens 30 Mio. € kassiert haben oder […]
HB: „Der Umgang mit der Kündigung ist erlernbar“ : Die Angst um den Job belastet aktuell viele Beschäftigte. Eine Kündigung bedeutet für die Menschen eine Lebenskrise, die ähnlich schwer zu verarbeiten ist wie der Verlust des Partners. Was geht in den Köpfen der Betroffenen vor, wenn der Arbeitsplatz auf dem Spiel steht? Eine renommierte Psychologin […]
Spätestens seit dem Kanzlerduell am vorvergangenen Sonntag wissen wir, dass die Lösung aller Probleme in der Bonusfrage liegt. Begrenzt die Boni und schon sind die Probleme im Finanzsektor gelöst. Die Niveau, auf dem hier Lösungen gefordert werden, ist erschreckend. Ich werde hier sicher kein Plädoyer für unbegrenzte Boni abhalten. Im Gegenteil: Ich sehe die hohen […]
Zum Abschluss der Miniserie über Banken ein Jahr nach Lehman geht es um das Lieblingsthema der öffentlichen Diskussionen. Hier die Äußerungen ausgewählter Bankchefs zum Thema Boni und Gehälter. Stephen Green (HSBC): Natürlich hat sich unsere Branche nicht mit Ruhm bekleckert. Wir haben die Gesellschaft schwer enttäuscht. Gier und Rücksichtslosigkeit, die in der Branche zu beobachten […]
Vergangene Woche hatte der Blick Log auf die “Anforderungen an Personal- und Anreizsysteme für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute” hingewiesen. Dazu habe ich jetzt einen interessanten Kommentar von Harald Ackerschott gefunden, der sich generell mit der Wirkung von Vergütungssystemen befasst. Er schreibt u.a. zur Psychologie der Vergütung: Gehalt bzw. einzelne Gehaltsanteile haben nur dann verstärkende (psychologisch: als […]
Vergangenen Freitag hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht” (BaFin) die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (MaRisk) veröffentlicht (siehe hier). Schlagzeilen in der Wirtschaftspresse haben diese Regelungen gemacht, weil sie strengere Regeln zur Kontrolle der Bezahlung von Bankmanagern enthalten. Die BaFin dokumentiert diese Änderungen in einem eigenen Papier, das unten oder hier nachgelesen […]
Viele öffentliche Äußerungen befassen sich seit dem Ausbruch der Finanzkrise mit dem ausgesprochen schwachen Auftreten der Managementelite. Ich nenne diesen Personenkreis “informelle Funktionselite” und nicht Leistungselite (dazu mehr hier), weil hier von einem übersichtlichen Kreis von im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehenden Managern die Schreibe ist.
Der Economist spricht in “Leadership – A crisis of confidence” von einer Vertrauenskrise in die Führungsfähigkeiten der Top-Unternehmen. Die Defizite in der wirtschaftlichen Führung sind so markant, dass sich jüngst Horst von Buttlar in der FTD zu einem Aufschrei hat verleiten lassen:
“Es gibt Tage, da möchte man schreien: Wo ist hier eine coole Sau, die mich begeistert? Unsere Eliten führen sich auf wie eine Null-Bock-Gesellschaft – Demontagen und Kabale ohne Ende.”
Der Bundesrat will heute das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschieden. Hier die Vorlage nebst Begründung: Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Ende Mai wunderte sich der Blick Log mit der Republik über einen Protestbrief von “zwölf namhaften Aufsichtsratsvorsitzende großer deutscher Unternehmen”, die darin von der Bundesregierung den Verzicht auf die Verschärfung bestimmter Regeln für Manager verlangen. Darin jammerten die Manager über das mittlerweile verabschiedete Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung. Persönlich halte ich das Gesetz für einen […]