Disruption

Der Kapitalismus fördert soziale Ungleichheit, weil es ein System ist, in dem wenige Gewinner überproportional von ihrem Erfolg profitieren. Nur bei starkem und gleichmäßigem Wirtschaftswachstum geht es auch den meisten relativen Verlierern absolut besser. Bei geringem und ungleichmäßigem Wirtschaftswachstum hingegen – und dies ist in den entwickelten Industriestaaten inzwischen der Regelfall – bleiben immer größere […]

{ Comments on this entry are closed }

Fortsetzung des Beitrags vom 12. Juli 2016 Die Verlierer von Disruption werden immer mehr … besonders in angelsächsischen Ländern Disruption ist eines der Modewörter der vergangenen Jahre. Der Begriff wird zumeist auf grundlegende Veränderungen durch technische Innovation bezogen, die dramatische Konsequenzen sowohl für Gewinner wie auch Verlierer haben. Letztlich steckt dahinter nichts anderes als der […]

{ Comments on this entry are closed }

Industrie 4.0 – klingt wie eine nüchterne betriebswirtschaftliche Agenda; industrielle Revolution 4.0 – schon kämpferischer; aber Mittelstand 4.0 – gibt’s das? Die publizierende Öffentlichkeit nimmt die Stärken des Mittelstandes, der von der kreativen Software-Bude bis zum Weltmarktführer im Anlagenbau reicht, im Schatten der Datenoligopole von Alphabet & Co nur mehr mitleidig wahr. Dabei schaffen die […]

{ Comments on this entry are closed }

Disruption ist eines diese Modeworte der digitalen Wirtschaft, das für mich so langsam zu einem Unwort verkommt. Eine disruptive Technologie (engl. disrupt – unterbrechen, zerreißen) ist lt. Wikipedia “eine Innovation, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt. Disruptive Innovationen sind meist am unteren Ende des Marktes und in […]

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag von Stephan Dörner* „Ist Springer wirklich so versessen darauf, als erster deutscher Verlag in die noch fremde papierlose Galaxie aufzubrechen?“, fragt Max Rethow* in der aktuellen Titelgeschichte des Journalist. „Schickt man nicht zuerst einen Affen oder einen Hund?“ Jedes Unternehmen, in dessen Geschäftsbereich technologische Fortschritte eine Rolle spielen, ist in regelmäßigen Abständen mit folgendem […]

{ Comments on this entry are closed }

In der Hektik der verkürzten Arbeitswoche und der Ruhe der Tage danach, habe ich glatt den Lesehinweis auf meine Kolumne vergessen. Es geht dabei um einen Begriff, den Startups und vor allem ihre Investoren lieben: Disruption. Auf der Jagd nach dem nächsten disruptiven Produkte, so kommt es mir aber bei vielen neuen und hochgejazzten Angeboten […]

{ Comments on this entry are closed }

Ein interessantes Video, auf das mich TeraEuro auf Twitter aufmerksam gemacht hat (bei dieser Gelegenheit mal einen besonderen Dank an Dich für die vielen wertvollen Links, ihm folgen unter @TeraEuro). Don Tapscott spricht darin über die Notwendigkeit des US-Bankings sich zu erneuern. Tapscott dürften einige durch das Buch Wikinomics kennen, das leider noch in meinem […]

{ Comments on this entry are closed }

Nachtrag vom 27.3.: Apple hat iWallet zum Patent angemeldet Eigentlich müsste ich den unten stehenden Artikel noch einmal komplett umschreiben, denn gerade erst habe ich im Blog Banking Innovation gelesen:  „On March 6, 2012 Apple  was granted a new patent for a technology they are calling iWallet.“ Dieser Eintrag, der in speziellen Apple- bzw. Technikblog […]

{ Comments on this entry are closed }