Schaut man auf die skrupellosen Machenschaften bekannter Mafiabanden, scheint der Fall klar: Ihr Handeln ist böse. Schwieriger sieht es da schon mit den dubiosen Geschäften einiger Banker und Manager aus. Sie als „böse“ zu betiteln, wagt sich kaum jemand. Unternehmen geben verantwortliches Handeln vor, die innere Logik der Wirtschaft zwingt sie jedoch zur ausnahmslosen Ausrichtung […]
Am heutigen Montag gibt es wieder einen Blick in ausgewählte Praxisartikel, diesmal zum Thema Ethik und Verhalten. HB: Corporate Social Responsibility – Leadership im Zeitalter der Transparenz: Ein wenig Sponsoring hier, ein bisschen Umweltschutz da – das reicht nicht mehr. Die Menschen erwarten, dass Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen. Ein Vorschlag für ein systematisches Vorgehen. HB: […]
Heute wieder ein Blick auf ausgewählte Artikel zur Managementpraxis. diesmal Beiträge zu Ethik und Verhalten in der Wirtschaft UDE: Moral versus Mammon: Gibt es noch Werte in der Wirtschaftswelt? Gerade in dieser wirtschaftlichen Zeit, wo kaum noch Vertrauen in die Banken, Manager, Vorstände, Verkäufer etc. besteht, werden Werte immer wichtiger für die Unternehmen. Es muss […]
Von Ludger Heidbrink u. Imke Schmidt Die Rolle des Konsums hat sich in den letzten Jahren auf bemerkenswerte Weise verändert. Immer mehr Verbraucher interessieren sich für die Löhne von Kaffeebauern, für Schadstoffe in Kinderspielzeug oder den CO2-Ausstoß ihres Autos. An die Stelle der Schnäppchenmentalität und des demonstrativen Luxus tritt zunehmend eine neue Haltung der Verantwortung, […]
Manchmal ist es gut und wichtig, wenn “Außenstehende”, wie der Soziologe Wolfgang Engler, uns Akteuren in der Wirtschaft einen Spiegel hinhält. Engler lehrt Kultursoziologie an der Schauspielschule “Ernst Busch”, die er seit 2005 leitet. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS, nur Printausgabe) teilt er seine Wahrnehmung des Verhaltens in der Wirtschaft mit […]
Die Bonusdebatte kocht kräftig in den Medien und in der Politik. Seit dem nachvollziehbaren “Wutausbruch” von Barack Obama und der Geißelung von Angela Merkel ist die Bonussuppe gar und kocht in einer schrillen Kakophonie über. Dabei sollte die Köche vielleicht mal den Topf vom Gas nehmen und einen Gang runtergekochen. Vielleicht könnte die Diskussion mehr […]
Herrlich waren die drei Tage Pause von der Wirtschafts- und Finanzwelt. Die Welt ohne Nachrichten erschien über Weihnachten so heile, dass man fast glauben konnte, die Finanzkrise hätte das Zeitlich gesegnet. Das dem weder so ist, noch es über die Weihnachtsfeiertage so war, offenbart ein Rückblick in die Onlineschlagzeilen der letzten Tage: Unter der Überschrift […]
Diese Headline stammt aus einem Gespräch der Financial Times Deutschland mit Julian Nida-Rümelin, ehmaliger Kulturstaatsminister unter Kanzler Gerhard Schröder und jetzt Professor für politische Theorie an der Universität in München. Weiter findet man dort: „Es gibt empirische Befunde, dass Regelabweichungen karrierefördernd sein können. Es deutet vieles darauf hin, dass es unter Führungskräften einen hohen Prozentsatz […]