Shiller

Es ist kein Geheimnis, dass der Blick Log ein großes Interesse für Beiträge des US-Ökonomen Robert Shillers mitbringt. Nein, nicht weil Shiller, wie in den Medien gern kolportiert wird, die aktuelle Krise vorausgesehen hat (das hat er nämlich nicht). Viel interessanter finde ich Shillers Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze (siehe z.B. Die Krise ist vor allem auch […]

{ Comments on this entry are closed }

George Arthur Akerlof, der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften und Co-Autor  (zusammen mit Robert Shiller) des Buchs Animal Spirits, hat der NZZ zwei Interviews gegeben. Ein paar Highlights zum ersten Interview, das sich durch Klick auf das Foto ansehen oder hier als Podcast herunterladen lässt: “Die Leute schauten schon auf die Buchhaltungszahlen, aber basierten ihre Anlageentscheidungen letztlich […]

{ Comments on this entry are closed }

{ Comments on this entry are closed }

Auf You Tube gibt es eine gewisse Inflation von Videos einiger Wirtschaftsexperten. OK, es gibt Schlimmeres als ein Interview auf Bloomberg mit Robert Shiller zu verfolgen, z.B. ein Gespräch auf Bloomberg mit einem Analysten.

{ Comments on this entry are closed }

Regelmäßige Besucher des Blick Logs wissen, dass dieser Blog ein gewisses Faible für Prof. Robert J. Shiller mitbringt. Nein, nicht weil Shiller, wie in den Medien gern kolportiert wird, die aktuelle Krise vorausgesehen hat (das hat er nämlich nicht), sondern weil er ein starker Verfechter ist, alternative Erkenntnisse über das Verhalten der Menschen für die […]

{ Comments on this entry are closed }

Regelmäßige Besucher dieses Blogs werden schon häufiger den Namen des Yale-Ökonom Robert J. Shiller gelesen haben. Ich mag den Wissenschaftler. Nein, nicht wegen seiner “prophetischen Gabe”, die ihn rechtzeitig vor dem Dot.com-Hype und der Immobilienblase in den USA hat warnen lassen, sondern weil er mit seinen an Keynes angelehnten Animal Spirits versucht, die Ökonomie in […]

{ Comments on this entry are closed }

In dem aktuellen Zeitalter der Finanz- und Wirtschaftskrise wird ein Schlagwort mit besonderer Abscheu verwendet: Risiko. Das Eingehen großer Risiken habe erst zu der Finanzkrise geführt. Goldman Sachs wird vorgeworfen, sie haben erst durch die Inkaufnahme hoher Risiken wieder einen so großen Gewinn erzielen können. Ich denke, wir machen einen Fehler, wenn wir das Wort […]

{ Comments on this entry are closed }

Wieder ein interessantes Gespräch. Diesmal mit Robert Schiller über den Einfluss der menschlichen Psycho und natürlich über die Animal Spirits. Laut YouTube stammt das Video vom 23. Juni.

{ Comments on this entry are closed }

Gestern hatte ich in einem Blogbeitrag den Rückfall traditioneller Banken in alte Verhaltensmuster kritisiert. Passend erschienen dazu gestern verschiedene Beiträge, die sich ebenfalls mit dem passiven Verhalten und der Intransparenz befassten. In “Krise ist kein Grund zu schweigen” kam die Kritik ausgerechnet vom Chef des Anlage-Riesen Allianz Global Investors, der gleich wieder eine Worthülse abfeuerte: […]

{ Comments on this entry are closed }

NZZ: Trendwende auf tiefem Niveau: Freier Fall der Wirtschaft gestoppt – Indikatoren weisen wieder nach oben. Genau weiss es niemand, aber alle hoffen darauf: dass die Wirtschaft bald aus dem Tal der Tränen findet. Und dass die Meldungen über Firmenpleiten und Massenentlassungen versiegen mögen. Tatsächlich haben in jüngster Zeit wichtige Frühindikatoren ihre Richtung gewechselt. FAZ: […]

{ Comments on this entry are closed }

Die New York Times hat in einem Interview mit George Akerlof, einem der Mitautoren des Buches Animal Spirits, mit ihm über das Buch und Maßnahmen zur Bekämpfung der aktuellen Wirtschaftskrise gesprochen. Hier die Gedanken von Ökonomienobelpreisträger Akerlof zur Wirtschaftskrise: “We should have two targets: a target for aggregate demand and a target for credit. These […]

{ Comments on this entry are closed }

Dank des Hinweises eines Lesers hier das Video einer Veranstaltung der Yale Universität zur Finanzkrise. Vorträge sind in dem Video zu sehen von John Geanakoplos und Robert Shiller (Arthur M. Okun Professor of Economics). Moderator ist der Präsident der Yale University Richard Levin. Diskutiert werden die Entwicklungen seit dem 25.2.2009. Einen inhaltlichen Beitrag dazu liefert […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich habe über die Osterfeiertage das Buch “Animal Spirits – Wie Wirtschaft wirklich funktioniert” gelesen. Darin erklären Robert Shiller und George Akerlof ihre Sicht über die Ursachen von Rezessionen und Finanzkrisen. Das Buch ließt sich gut. Ob es wirklich wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden kann, muss die Diskussion in der scientific community zeigen. Was die aktuelle […]

{ Comments on this entry are closed }

Für das Tagesgeschäft in Banken und Unternehmen mag die Debatte über die Sinnkrise der Ökonomie auf den ersten Blick nicht relevant erscheinen. Dabei sind Fragen nach dem „richtigen Modell“ durchaus relevant für die Praxis, wie z.B. für volkswirtschaftliche Vorhersagen der Ökonomen. Ein Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vermittelt Impressionen, wie sich professionelle Ökonomen […]

{ Comments on this entry are closed }

In den letzten Tagen führe ich hochinteressante und wie ich finde sehr konstruktive Diskussionen mit den Bloggern von “Each Trading Day und “Verlorene Generation” . Wir spekulieren dabei über die potentielle Höhe der Ausfallrisiken der Ursprungsforderungen, die in den “toxischen” Assets verbrieft sind. Auch im journalistischen Bereich gibt es mittlerweile einige Reaktionen zu dem Thema. […]

{ Comments on this entry are closed }