Shiller

Der US-Ökonom Robert Shiller fragte am vergangenen Wochenende in der New York Times ob das Gerede von der Depression erst dorthin führt, denn überall auf der Welt wird von der “Großen Depression” geredet, die dem Börsencrash im Oktober 1929 folgte und in den USA bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs dauerte. Nach einer Umfrage in […]

{ Comments on this entry are closed }

Hier der Blick auf nationale und internationale Wirtschaftsschlagzeilen aus Nachrichtenmedien und Blogs. Berichte zum US-Rettungsplan hier, zu der beschämenden Reaktion der Finanzmärkte darauf hier. HB: Ölpreise tendieren leicht erholt HB: Investoren flüchten in sichere Devisen FAZ: Insolvenzen Große Pleitewelle droht FAZ: Maschinenbau rechnet mit drastischen Jobverlusten HB: Bernanke: Aggressivität war goldrichtig FAZ: Kaupthing-Sparer Island mag […]

{ Comments on this entry are closed }

Bereits heute Vormittag hatte ich in einem Beitrag bemerkt, dass nichts Gescheites aus Davos an die Öffentlichkeit dringt. So etwas wie eine notwendige Aufbruchstimmung oder gar eine Richtung für einen Weg aus der Wirtschaftskrise konnte nicht vermittelt. Auf dem “Gipfel der Verunsicherung” (Handelsblatt ) wurden die bisherigen Rezepte und Maßnahmen durchgekaut. Aber jetzt wird noch […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Handelsblatt hat ein Interview mit meinem Lieblingsökonomen Robert Shiller geführt. Shiller gehört übrigens nicht zu meinen Favoriten wegen seiner zum Teil düsteren Vorhersagen oder seiner ihm angedichteten Untergangsszenarien, sondern weil er anders z.B. als Roubinis interessante Vorschläge zur Nutzung von Finanzinstrumenten macht (siehe diesen Beitrag für einige seiner Vorschläge, um damit die Lebenssituation vieler […]

{ Comments on this entry are closed }

In der vergangenen Woche hatte der Blick Log in einem Beitrag einige Zitate von Robert Shiller zur Finanzkrise zusammen gestellt. Nicht tiefer eingegangen bin ich auf die Risikoinstrumente, die Shiller vorschlägt, um bestimmte bisher nicht abgesicherte (Leben-)Risiken absichern zu können. Daneben hat er noch weitere Vorschläge für den Handel mit großen (sprich volkswirtschaftlichen) Risiken gemacht, […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich weiß leider nicht mehr, wo ich es gestern gelesen habe, aber irgend jemand schrieb gestern, dass der Hype um den Verkauf des Blogs Basic Thinking (BTB) viele Zutaten habe, die an die vielkritisierten spekulative Blasen auf Kapitalmärkten erinnern. Ich finde, das dies eine nähere Betrachtung verdient. Da es meines Wissens keine allgemein akzeptierte „Blasentheorie“ […]

{ Comments on this entry are closed }

Robert J. Shiller gehört zu der Gruppe von amerikanischen Ökonomen, die sich nicht nur einen Namen gemacht haben, weil sie diese und andere Finanzkrisen richtig vorhergesagt haben, sondern auch konkrete Lösungsvorschläge anbieten. Der Professor der Yale Universität hat mit seinen Werken “Irrationaler Überschwang” und “The Subprime Solution” ausreichend und frühzeitig gewarnt vor den Folgen wirtschaftlicher […]

{ Comments on this entry are closed }

Wird mit dem weltweiten Krach an den Finanzmärkten die klassische ökonomische Denke auf den Kopf gestellt und nun endgültig der Sieg der Behavioral Economy eingeläutet? Das sind zwei interessante Fragen abseits des hektischen Tagesgeschehens an den Finanzmärkten. Abkehr von der klassischen Entscheidungsfindung … David Brooks stellte vergangene Woche in der New York Times die Frage, […]

{ Comments on this entry are closed }

Im Grunde ist es unglaublich, was die Akteure der Finanzwelt uns in den letzten 14 Monaten und insbesondere in den letzten fünf Wochen zumuten und mit welcher Selbstverständlichkeit erwartet wird, dass Verluste von der Gesellschaft sozialisiert werden. Politik und Notenbanken haben mit historisch unerreichbarer Aggressivität in den letzten Wochen umfangreiche Maßnahmen beschlossen und den Finanzmarktteilnehmern […]

{ Comments on this entry are closed }

Fast selbstzufrieden scheinen die Köche des Notplans auf einem Foto im Wall Street Journal in die Kamera zu blicken. Heute werden sie von den Finanzakteuren beklatscht und, sofern die „Hausse nach dem Beinaheuntergang der kapitalistischen Welt“ hält, werden am Abend mit Champagner anstoßen. Dabei werden bisher die Ursachen der Finanzkrise vollkommen verdreht. Ich möchte an […]

{ Comments on this entry are closed }