Ich habe bisher mit Ausnahme von Storbecks Jahrhundertkrise bewusst kaum Bücher zur jüngsten Finanzkrise gelesen, weil ich ziemlich sicher bin, dass die gesamten Zusammenhänge dieser Krise weder klar noch verstanden sind. Die besten Bücher, die bestimmte Ereignisse und Versäumnisse erklären können sind vor der Krise erschienen. Dazu gehören nach meiner Ansicht Talebs “Narren des Zufalls”, […]
Goldman Sachs ist in diesen Monaten das am meisten angefeindete Unternehmen der Finanzwelt. Das ist bekannt und es gehört offenbar zum guten Ton, sich am Goldman-Bashing zu beteiligen. Und in der Tat, die Goldmänner gelten nicht gerade als zimperlich in ihren Geschäftsmethoden Aber sie haben die Finanzkrise bisher viel schneller überwunden als jedes andere Unternehmen. […]
Hier wieder eine Zusammenstellung von lesenswerten Artikeln für Unternehmsstrategie und Praxis: FTD: Projektmanagement – Regeln für Projekte, die aus dem Ruder laufen: Viele Projekte halten sich nicht an den Plan und drohen alle Vorgaben zu sprengen. Dann brauchen die Projektbeteiligten flexible Regelungen, um mit dem Unplanbaren umzugehen. BW: Risikomanagement – Projekte brauchen eine Absicherung: Wer […]
Die Webseite Risikomanagement und Finanzmarktregulierung RMRG hat in den letzten Tagen eine Reihe von für die künftige Gestaltung der Bankenwelt wichtige Beiträge veröffentlicht, auf die ich hier hinweisen möchte: „Risk Adjusted Capital“ weiter in der Diskussion: Die intensiv diskutierte, neue Standard & Poor’s-Messmethodik zur Ermittlung der Bankeneigenkapitalausstattung steht in der Berichterstattung der Wirtschaftspresse weiter im […]
Das nenne ich Serviceorientierung von Prof. Nassim Nicholas Taleb, dem vielzitierten und häufig falsch verstandenen Autor der Bücher “Der Schwarze Schwan” und des wie ich finde besseren Werkes “Narren des Zufalls”. In einem sieben Seiten umfassenden Arbeitspapier (Download als pdf hier) gibt Taleb Hilfestellungen in der Interpretation seiner Ansichten. The point of The Black Swan […]
Es ist kein Geheimnis, dass der Blick Log ein großes Interesse für Beiträge des US-Ökonomen Robert Shillers mitbringt. Nein, nicht weil Shiller, wie in den Medien gern kolportiert wird, die aktuelle Krise vorausgesehen hat (das hat er nämlich nicht). Viel interessanter finde ich Shillers Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze (siehe z.B. Die Krise ist vor allem auch […]
von Philipp Hartmann, Myron Kwast und Peter Praet* The financial crisis has exposed serious weaknesses in risk measurement and management practices. This column argues for both market practitioners and their supervisors to make concerted efforts to achieve a more integrated measurement and management of different forms of risk. The financial crisis that began in August […]
Über Prof. Nassim Nicholas Taleb streiten sich die Menschen. Das mag an Talebs zehn Prinzipien zur Wirtschaftskrise liegen, die nicht jedermanns Geschmack sind, und an vielen herabsetzenden Äußerungen gegenüber Wirtschaftswissenschaftlern, Bankern und Medienvertretern. Ich teile weder alle seine Forderungen, noch seine persönlichen Herabsetzungen. Und ich teile ebenfalls nicht die Bewunderung der Anhänger von Taleb, die […]
Kann eigentlich heute noch jemand den Begriff Finanzkrise hören? Ich so langsam nicht mehr. Und ich frage mich mittlerweile, ob der Begriff Finanzkrise überhaupt der richtige Begriff für das ist, was wir in den letzten 24 Monaten erlebt haben. Klar, mittlerweile haben wir eine Wirtschaftskrise, aus der – so meinen jedenfalls einige Volkswirte – wir […]
Risikomanagement ist das Thema der Stunde. Dies gilt übrigens nicht nur für Banken, sondern auch für Unternehmen, wie wir am Ende dieses Artikels noch sehen werden. Aufhänger dieses Blogbeitrags war ein auf Risknet veröffentlichter sehr lesenswerter Beitrag von Volker Bieta und Hellmuth Milde über die Denkfehler im Risikomanagement. In der Einleitung schrieben sie: “In dem […]
Ein Gespräch zwischen dem US-Professor Robert Shiller in der Talkshow Charlie Rose.
by Andrew K. Rose and Mark M. Spiegel The 2008 global financial crisis has led to renewed calls for “early warning models” to reduce the risks of future crises. But this column says that few of the characteristics suggested as potential causes of the crisis actually help predict the intensity and severity of the crisis […]
In dem aktuellen Zeitalter der Finanz- und Wirtschaftskrise wird ein Schlagwort mit besonderer Abscheu verwendet: Risiko. Das Eingehen großer Risiken habe erst zu der Finanzkrise geführt. Goldman Sachs wird vorgeworfen, sie haben erst durch die Inkaufnahme hoher Risiken wieder einen so großen Gewinn erzielen können. Ich denke, wir machen einen Fehler, wenn wir das Wort […]
Nach dem ersten Teil der Miniserie “Finanzkrise reloaded” zu den makroökonomischen Ursachen geht es heute um die mikroökonomischen Gründe, wie sie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in ihrem aktuellen Jahresbericht darstellt (hier Abstract und hier der volle Text). Natürlich behandeln die folgenden Auszüge* aus dem lesenswerten Bericht nicht alle Facetten. Das wäre angesichts der vielen […]
Nobelpreisträger Joseph Stiglitz im Gespräch mit Mitch Berns