Risikomanagement

Ein kleiner Nachtrag zur praktischen Bedeutung von „Dumb German Money“ und „Die große Risikoverwirrung“ Im Euro am Sonntag ist vor ein paar Tagen ein Beitrag unter dem Titel „Experten für schwarze Schwäne – Was Privatanleger von Risikomanagern lernen können (bzw. in der Onlineversion: Wer hat Angst vorm schwarzen Schwan?)“ erschienen, in dem noch einmal auf […]

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag von Mario H. Sladek, TriSolutions GmbH* Die Folgen der Finanz- und der Schuldenkrise einiger EU-Staaten sind für kaum eine Bank ohne schmerzhafte Einschnitte geblieben. In vielen Häusern wurden zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Kapitalausstattung Programme zum Risikoabbau (De-Risking) beschlossen. Damit wird das Ziel verfolgt, das Eigenkapital zu entlasten und dennoch Spielraum für Geschäfts- und […]

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag von Prof. Dr. Ekaterina Svetlova* Es wird derzeit vielfach als selbstverständlich angenommen, dass formale Modelle einen bedeutenden Teil der Schuld für die Instabilität an den Finanzmärkten während der vergangenen Krisen tragen. Sie haben es nicht geschafft, die Probleme vorauszusagen. Risiken und die Bewertungen von Vermögenswerten wurden vielfach falsch berechnet und damit den meisten Anlegern […]

{ Comments on this entry are closed }

Die MaRisk-Novelle 2012

by Gastbeitrag on 3. Januar 2013

Gastbeitrag von Thomas Maul* Einführung   Bereits im Jahr 1995 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen mit den Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften (sog. MaH) eine Verlautbarung veröffentlicht, die konkretisiert, was es im Teilbereich des Handelsgeschäftes von Banken unter der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gem. §25a Abs. 1 KWG versteht. In der Folge wurden die […]

{ Comments on this entry are closed }

In den ersten Teilen dieser Reihe haben wir gesehen, wie man einen Stresstest für Unternehmen aufbauen kann. Das Verfahren der Szenario-Simulation ist tatsächlich einfacher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Hat man es erst einmal die dazu gehörigen Prozesse und Verantwortlichkeiten implementiert, dann sollte bei richtiger Organisation der Aufwand überschaubar sein. Dies gilt […]

{ Comments on this entry are closed }

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag Jens Dibbern von dibbern.net Der Blog dibbern.net führt gerade eine Umfrage zum Nutzungsverhalten von Tabellenkalkulationen mit Excel & Co durch. Zum Hintergrund: Im Rahmen der Finanzkrise wurde das Thema Risikomanagement lang und breit diskutiert. War diese Diskussion wirklich breit genug? Wie sieht es eigentlich mit dem operationellen Risikomanagement aus? Am 14. März 2002 veröffentlichte […]

{ Comments on this entry are closed }

Nach der technischen Pause am vergangenen Wochenende gibt es heute wieder Hinweise auf ausgewählte Artikel für die Wirtschaftspraxis. Heute mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling und Risikomanagement. CFOWorld: Einschätzung von Unternehmensrisiken: Denkfehler bei der Risikobewertung. Bei der Bewertung des Gesamtrisikos eines Unternehmens schleichen sich oft Denkfehler ein, die zu einem falschen Bild bezüglich Eigenkapital und Liquidität […]

{ Comments on this entry are closed }

Wie jeden Montag heute wieder die Blicke auf ausgewählte Online-Beiträge aus Business und Management. Es haben sich viel praxisnahe Beiträge angesammelt  zu Finanzierung, Controlling und Risikomanagement. Risknet: Effektives Risikomanagement in turbulenten Zeiten: Wie Sie Szenarien und Simulationen richtig nutzen. Um im zunehmend dynamischeren Umfeld flexibler auf Chancen und Risiken reagieren zu können, sind Delegation und […]

{ Comments on this entry are closed }

Wie gewohnt am Montag wieder der Blick auf online verfügbare Beiträge für die Wirtschaftspraxis: Heute mit dem Schwerpunkten Finanzierung, Controlling und Risikomanagement CFOWorld: Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand: Wieso das Geld nicht fließt – Teil 1: Bleiben Beteiligungen und Kredite aus, sind die Schuldigen schnell gefunden. Doch oft sind es ganz andere Probleme, die den Geldhahn verstopfen. […]

{ Comments on this entry are closed }

Nach der Sommerpause geht es heute wieder los mit Hinweisen auf ausgewählte Artikel der letzten Wochen, die im Netz zur Wirtschaftspraxis zu finden sind. Schwerpunkte heute sind Strategie und Praxis. HB: Wirtschaftswissenschaft: Bauchgefühl verdrängt Lehrbücher: Was passiert wenn sich eine Wirtschaftswissenschaftlerin mit der Frage beschäftigt, was einen Firmengründer erfolgreich macht? Sie findet heraus dass man […]

{ Comments on this entry are closed }

Hier ein Beitrag für die Business Praxis, den ich für die CFOWorld geschrieben habe.* Es ist eine Binsenweisheit, dass Projektinvestitionen häufig nicht zeit- und vor allem budgetgerecht verlaufen. Ein effektives Risikomanagement könnte das Ergebnis wesentlich besser ausfallen lassen. Geht es um die Ursachen für gesprengte Zeit- und Kostenbudgets, sind die vermeintlichen Gründe schnell gefunden: mangelnde […]

{ Comments on this entry are closed }

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Wisu (7/0109) findet sich ein hoch interessanter Artikel über “Alte und neue Konzepte beim Risikomanagement”. Die Wissenschaftler Hellmuth Milde, Wilfriede Siebe und Volker Bieta fassen gut lesbar die Kritik an den vorherrschenden Risikomodellen der Finanzbranche zusammen. Am Ende fragen sich die Autoren, warum der Bankensektor zu den alten Praktiken […]

{ Comments on this entry are closed }

Wie jeden Montag heute wieder die Empfehlung ausgewählter Artikel zu Themen aus der Business- und Managementpraxis. Heute mit den Schwerpunkten: Finanzierung, Controlling und Risikomanagement CFOWorld: Kapitalkosten senken Kreditsicherheiten geschickter verwalten: Finanzmanager lassen Kreditsicherheiten bislang nur selten überwachen oder gar aktiv gestellte Sicherheiten verwalten. Dabei liegt hier bares Geld verborgen. FTD: Geldgeber – Renaissance der Exportkredite: […]

{ Comments on this entry are closed }

In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung schrieben Melanie Amann und Winand von Petersdorff am gerade vergangenen Wochenende einen lesenswerten Beitrag über das “Tschernobyl des Öl-Zeitalters”. Angesichts der hilflosen Debatte um eine neue Finanzordnung, könnte man den folgenden Absatz mit drei geänderten Worten gut auf die Finanzmärkte übertragen: „Jetzt wissen es die Märkte etwas besser: BP hat […]

{ Comments on this entry are closed }