Im November letzten Jahres hielt Robert Shiller auf dem Allianz Forum der American Academy Berlin einen Vortrag zu seinem neuen Buch “Märkte für Menschen”. Das hatte ich hier schon vorgestellt.
{ Comments on this entry are closed }
Notizen über Wirtschaft, Finanzen, Management und mehr
Im November letzten Jahres hielt Robert Shiller auf dem Allianz Forum der American Academy Berlin einen Vortrag zu seinem neuen Buch “Märkte für Menschen”. Das hatte ich hier schon vorgestellt.
{ Comments on this entry are closed }
„Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.“ (A. Einstein, Geometrie und Erfahrung) Gastbeitrag aus Agora42* Glücksspiel statt Bafög „Um dieses Stipendium zu bekommen, musst du mir etwas erzählen, das mich völlig vom Hocker reißt“, sagt […]
{ Comments on this entry are closed }
Heute stelle ich diesen Artikel mal wieder nach oben, weil ich ihn in den letzten Wochen an diversen Stellen aktualisiert habe und etwas weiter unten ein paar interessante Informationen (nebst Link) eingebaut sind, wer eigentlich in Hedge-Fonds so investiert. Gerade über 2. könnten diejenigen erstaunt sein, die Hedge-Fonds sonst nur aus dem Böse-Finanzmarktbuben-Spiel kennen. Ansonsten […]
{ Comments on this entry are closed }
Gastbeitrag von Racer Der Finanzmarkt, die Finanzindustrie, Schattenbanken, Hedgefonds, Raubtier-Kapitalismus und viel Profit sind nur einige Schlagwörter. In einer Vielzahl von Artikeln waren schnell die Schuldigen gefunden. Sind wir denn nicht alle direkt und indirekt schuldig? Wie wir bereits in der ersten Vorlesungsreihe von Mikroökonomie gelernt haben, treffen sich in einem Markt immer Angebot und […]
{ Comments on this entry are closed }
Wer sich für “die Märkte” (siehe dazu auch Und wer sind nun eigentlich “die Märkte”?) interessiert und wie insbesondere die großen Marktteilnehmer ticken, der findet mittlerweile eine Menge Literatur. Aktuell ist gerade ein wissenschaftliches Working Papier von Joseph A. McCahery und Zacharias Sautner erschienen unter dem Titel: Institutional Investor Preferences and Executive Compensation (PDF) zur […]
{ Comments on this entry are closed }
Hier stand die aktualisierte Fassung eines Artikel, der 2010 im Blick Log erschienen ist. Der Beitrag wurde in der Zwischenzeit aktualisiert am hier erneut in der überarbeiteten Fassung veröffentlicht.
{ Comments on this entry are closed }
Das Schweigen der Finanzmarktakteure zur Finanzkrise, zu ihren Geschäftsmodellen, Risiken und Verhalten ist ein immer wieder gern genommenes Thema des Blick Logs. Regelmäßige Leser dieses Blogs ahnen, dass Stille und Intransparenz zum Geschäftsmodell der Finanzmärkte gehören. Nun fordert die Publizistin und Unternehmensberaterin Gertrud Höhler in ihrem neuen Buch “Götzendämmerung”, um das ramponierten Image der Finanzbranche […]
{ Comments on this entry are closed }
Interview mit Finews.ch* Elena Wüthrich arbeitete fast zwanzig Jahre lang bei der UBS. Nun hat sie ein Buch geschrieben. Ihr Fazit: Bankberater und Kunden reden oft aneinander vorbei. Das neue Buch von Elena Wüthrich befasst sich mit dem komplexen System des Anlagemarktes. Es verhilft nicht nur zu neuer Einsicht, sondern rät gleichsam zur Vorsicht. […]
{ Comments on this entry are closed }
Bei einer Netzsuche entdeckte ich ein interessantes Dokument, dass auch für Nicht-Insider die Finanzmärkte mit ihren Akteuren gut verständlich darstellt. Es stammt vom im Dezember vergangenen Jahres verstorbenen Ökonomen Jörg Huffschmid. Er entmystifiziert in diesem Workshoppapier den “Bundenzauber”, den die Akteure auf den Finanzmärkte und die sie begleitenden Medien gern hinter einer eigenen für Außenstehende […]
{ Comments on this entry are closed }
Das gesellschaftliche Ansehen der Banken sinkt immer tiefer. Obama findet die bisher deutlichsten Worte gegen das Finanzgewerbe. In seiner gestrigen wöchentlichen Radio- und Videoansprache und in einem heute ausgestrahlten Interview mit CBS (hier der Videoausschnitt) spürt man die Verbitterung des Präsidenten. Zitate lt. Handelsblatt und Spiegel Online (kompletter Originaltext hier zum nachlesen: „Ich habe nicht […]
{ Comments on this entry are closed }
Und schon wieder geht ein Quartal zu Ende. Und wieder darf man gespannt sein, wie die Abschlüsse insbesondere die der Finanzinstitute ausfallen. Während der Blick Log vor genau einem Jahr schrieb “Mit Quartalsende drohen weitere Hiobsbotschaften”, dürften die aktuellen Abschlüsse diesmal wie im letzten Quartal deutlich entspannter ausfallen. Möglicherweise sehen wir eine Fortsetzung der sich aktuell selbst verstärkenden Aufwärtsspirale.
Hintergrund sind wieder die Bewertungen nach den IFRS, die zur Fair-Value-Bewertung bestimmter Finanztitel verpflichten. Die Umkehrung der negativen Effekte des vergangenen Jahres wird für weitere Freude bei den Bilanzern sorgen, weil nach den Abschreibungen des vergangenen Jahres und den starken Kursanstiegen auf den Eigen- und Fremdkapitalmärkten mit weiteren erheblichen Zuschreibungen zu rechnen ist.
{ Comments on this entry are closed }
Über Prof. Nassim Nicholas Taleb streiten sich die Menschen. Das mag an Talebs zehn Prinzipien zur Wirtschaftskrise liegen, die nicht jedermanns Geschmack sind, und an vielen herabsetzenden Äußerungen gegenüber Wirtschaftswissenschaftlern, Bankern und Medienvertretern. Ich teile weder alle seine Forderungen, noch seine persönlichen Herabsetzungen. Und ich teile ebenfalls nicht die Bewunderung der Anhänger von Taleb, die […]
{ Comments on this entry are closed }
Hier ein längeres Lesestück in englischer Sprache über den möglichen Trugschluss des Bullenmarktes. Gefunden bei Zero Hedge, verfasst von Naufal Sanaullah auf Shadow Capitalism. The New Bull Market Fallacy
{ Comments on this entry are closed }
Fortsetzung von Agenda für eine neue Finanzmarktarchitektur (Teil 1) Von Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Agenda für den Umbau der Finanzmarktarchitektur Der Rückgriff auf den Steuerzahler in der Krise ist mit vielfältigen Fehlanreizen und Risiken verbunden. Er ist daher allenfalls zeitlich befristet akzeptabel. Eine nachhaltige Stabilisierung des Banken- und Finanzsektors kann nur über eine […]
{ Comments on this entry are closed }
Von Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Seit dem Sommer 2007 sind die Akteure auf den Finanzmärkten mit einer selbstverursachten Krise konfrontiert. Um eine Wiederholung in Zukunft zu vermeiden, haben die G20-Staaten am 15. November 2008 auf dem Finanzgipfel in Washington beschlossen, „alle Finanzmärkte, Finanzprodukte und Finanzmarktteilnehmer einer Regulierung oder angemessenen Überwachung“ zu unterwerfen. Lückenlosigkeit […]
{ Comments on this entry are closed }