Schon mehrfach hat dieser Blog auf die Frage geblickt, ob hohe Geld und Bonuszahlungen die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern in einer Weise fördern, dass mit der Aussicht auf zweistellige Millionensaläre neue Leistungsdimensionen erreicht werden. Dies wird nämlich immer wieder von den Vertretern hohe Bonuszahlungen behauptet, ohne dies freilich begründen zu können. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die […]
Zum Abschluss der Miniserie über Banken ein Jahr nach Lehman geht es um das Lieblingsthema der öffentlichen Diskussionen. Hier die Äußerungen ausgewählter Bankchefs zum Thema Boni und Gehälter. Stephen Green (HSBC): Natürlich hat sich unsere Branche nicht mit Ruhm bekleckert. Wir haben die Gesellschaft schwer enttäuscht. Gier und Rücksichtslosigkeit, die in der Branche zu beobachten […]
Viele öffentliche Äußerungen befassen sich seit dem Ausbruch der Finanzkrise mit dem ausgesprochen schwachen Auftreten der Managementelite. Ich nenne diesen Personenkreis “informelle Funktionselite” und nicht Leistungselite (dazu mehr hier), weil hier von einem übersichtlichen Kreis von im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehenden Managern die Schreibe ist.
Der Economist spricht in “Leadership – A crisis of confidence” von einer Vertrauenskrise in die Führungsfähigkeiten der Top-Unternehmen. Die Defizite in der wirtschaftlichen Führung sind so markant, dass sich jüngst Horst von Buttlar in der FTD zu einem Aufschrei hat verleiten lassen:
“Es gibt Tage, da möchte man schreien: Wo ist hier eine coole Sau, die mich begeistert? Unsere Eliten führen sich auf wie eine Null-Bock-Gesellschaft – Demontagen und Kabale ohne Ende.”
Herrlich, wenn auf etwas Verlass ist, dann darauf, dass die Diskussionen um Gehälter, Bonus- und Abfindungszahlungen regelmäßig wieder aufleben. Das ist die Gelegenheit für den Blick Log für ein vorläufig letztes Roundup zu diesem Thema. Aktuelle Anlässe gibt es in diesen Tagen in bunter Vielfalt. Da ist z.B. die öffentliche Jagd auf die als Halteprämie […]
Der Bundesrat will heute das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschieden. Hier die Vorlage nebst Begründung: Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Die Quintessenz dieser Schlagzeile könnte man aus dem Beitrag ziehen, der gestern auf FAZ.net unter “Zu viel Geld macht nervös” zu lesen war. Lisa Nienhaus stellt darin die Ergebnisse einer amerikanisch-kanadischen Studie vor, die bereits im vergangenen Jahr unter der Bezeichnung “Large Stakes and Big Mistakes” (19 Seiten PDF) erschienen ist. Die Untersuchungsergebnisse sollen zeigen, […]
In einem Beitrag am vergangenen Wochenende hatte ich die Praxis kritisiert, bei der Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern allein auf monetäre Anreize zu setzen. In einem Folgebeitrag bin ich auf die Wirkung der Bindung von Mitarbeitern und Führungskräften eingegangen. In diesem Beitrag nun geht um einige Instrumente, die die Motivation erhöhen sollen. Versteht man Führung […]
Für Aufsehen sorgte gestern die Meldung, dass der ehemalige Kapitalmarktchef der Dresdner Bank, Jens-Peter Neumann, trotz eines Verlusts seines Geschäftsbereichs in Höhe von 5,8 Mrd. € noch 3 Mill. € Bonus vereinnahmt hat und nun seinen ehemaligen Arbeitgeber auch noch auf 1,5 Mill. Euro verklagt (Details und Hintergründe hier bei Zeitenwende). Es wird Zeit bei […]
Immer wieder liest man in diesen Wochen als Begründung für hohe Bezahlungen und Boni, sie seien notwendig, weil es sei sonst schwer sei, talentierte Mitarbeiter zu finden bzw. sie zu halten, wie dies aktuell gerade im Fall der Postbank diskutiert wird. Top-Mitarbeitern wird gern eine gute Bezahlung zugestanden. Dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Man darf […]
Top-Mitarbeitern wird gern eine gute Bezahlung zugestanden. Dass aber eine Top-Bezahlung gleichzusetzen ist mit einer Top-Qualität der Mitarbeiter und erst recht von Top-Managern, gehört zu den modernen Mythen der Marktwirtschaft. Längst ist ausgemacht, dass die Top-Investmentbanker mit exzessiver Bezahlung die Weltwirtschaft in das größte Desaster seit der Weltwirtschaftskrise geführt haben. Auch wenn diese Ursachenanalyse viel […]
Die Bonusdebatte kocht kräftig in den Medien und in der Politik. Seit dem nachvollziehbaren “Wutausbruch” von Barack Obama und der Geißelung von Angela Merkel ist die Bonussuppe gar und kocht in einer schrillen Kakophonie über. Dabei sollte die Köche vielleicht mal den Topf vom Gas nehmen und einen Gang runtergekochen. Vielleicht könnte die Diskussion mehr […]
Hier der Blick auf ausgewählte nationale und internationale Wirtschaftsschlagzeilen aus Nachrichtenmedien und Blogs. HB: Dax-Ausblick: Im Bann der Rezessionsangst Spon: Neu- Minister Guttenberg verspricht schnellen Aufschwung FAZ: Internationaler Finanzmarkt Suche nach ersten Anzeichen einer Besserung HB: Japans Wirtschaft stürzt ab HB: Ökonomen erwarten lange Durststrecke Zeit: Weltwirtschaftskrise Hoch die Solidarität DH: Aus Staatsraison Bilanzen und […]
Ist schon gar nicht so einfach in diesen Zeiten zu derartigen Ärgernissen eine neutrale Überschrift zu finden. Das Zentralorgan des deutschen Boulevards, Bild, braucht dies zum Glück nicht und listet unter der Überschrift “Diese Gier-Banker haben ihr Geld sicher! “ neun ehemalige deutsche Bankchefs auf mit ihren Ansprüchen auf Bonus, Abfindungen und Pensionszahlungen. Bei den […]
Das ist ja eigentlich eine Schlagzeile für den Boulevard. Nach Angaben der New York Times und der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erhalten Führungskräfte der Credit Suisse Teile ihres Bonus in Form von notleidenden Anleihen (auch toxische oder vergiftete Anleihen genannt). Die Realität klingt da etwas nüchterner: Die Credit Suisse will ihren rund 2000 Führungskräften im […]