Unsicherheit

Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Der „Economist“ hat in seiner letzten Ausgabe eine Analyse veröffentlicht, die sich eingehend mit den Gründen der Finanzkrise befasst. Als offensichtlichster Grund wird genannt: Diejenigen Finanzmarktakteure, die vorgaben, einen Weg gefunden zu haben, Risiken auszuschalten, sie aber tatsächlich nur aus den Augen verloren hatten. („the financers themselves … who claimed […]

{ Comments on this entry are closed }

Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Für Anleger muss die allgemeine Risikoverwirrung jedoch nicht bedeuten, dass die Auseinandersetzung mit der Zukunft aussichtslos ist. Drei Investoren, David F. Swenson, Warren Buffett und Nassim N. Taleb haben in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Vorgehensweisen entwickelt, um in einem unsicheren Umfeld als Anleger erfolgreich zu sein. Deshalb wird zum Abschluss […]

{ Comments on this entry are closed }

Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova In dem zweiten Teil unserer Reihe „Risikoverwirrung“ haben wir auf eine wichtige Unterscheidung zwischen Risiko und Unsicherheit hingewiesen, die von Frank Knight (1921) eingeführt sowie von Keynes und Shackle weiterentwickelt wurde. Risiko ist nach Knight dadurch definiert, dass sich dem Eintritt eines Ereignisses eine Wahrscheinlichkeit zuordnen lässt. Bei Unsicherheit hingegen […]

{ Comments on this entry are closed }

Co-Autor: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Was ist eigentlich Risiko? Schon allein diese einfache Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Das Wort leitet sich von dem frühitalienischen „risicare“ ab, was „wagen“ bedeutet hat. In der heute gebräuchlichen Verwendung stellt man jedoch nicht mehr auf das Wagnis an sich und auch auf mögliche Gewinne hieraus ab. […]

{ Comments on this entry are closed }

Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Wie sind die Risiken von Kapitalanlagen zu bewerten? Die Antworten auf diese Frage fallen heutzutage vielfach mehrdeutiger aus als jemals vorher. So gilt eine 10jährige Bundesanleihe als sehr sicher, weil sie nur ein äußerst geringes Ausfallrisiko hat. Doch ist sie wirklich sicherer als die Anleihe eines sehr soliden Unternehmens oder […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich hatte hier lange keinen Taleb mehr im Blog dokumentiert. In dieser Woche war ich aber auf ein Video gestoßen, dass ich hier noch nicht gepostet hatte. Nassim Nicholas Taleb im Gespräch der RSA über Predictability of Unpredictability Mehr Informationen dazu auf dieser Veranstaltungsseite. Talebs Präsentation ist hier zu finden. Eine kurze Anmerkung noch zu […]

{ Comments on this entry are closed }

Mehrfach hat der Blick Log in den letzten Monaten über die widersprüchlichen ökonomischen Prognosen geschrieben (siehe unten). Bei der Lektüre der Titelzeile auf FTD.de über den Euro kam mir spontan der Satz in den Sinn: „Experten“ sehen immer das voraus, was gerade passiert: Jetzt den „Run aus dem Euro“ Und bei der Recherche zum Beitrag […]

{ Comments on this entry are closed }

“Schweinerei!” wird so manch ein Chefredakteur gestern morgen geflucht haben, als er hörte, dass in Mexiko nach neuen Zahlen der Behörden  “nur” 26 Fälle der Mexicogrippe bestätigt wurden und statt über 100  “nur” sieben Infizierte gestorben sind. Mittlerweile sieht auch Spiegel Online erste Zweifel an der Gefährlichkeit der Influenza. Die angebliche “Hysterie” zur „Seuche“ findet […]

{ Comments on this entry are closed }

Es ist nicht kaum zu fassen, dass sich jemand mit Vorhersagen heraustraut, die nicht dem derzeitigem Mainstream entsprechen. En Vogue ist derzeit der Untergang. Aber zur Sache: Drei Ökonomen der US-Eliteuniversität Stanford stellen die These auf, dass es mit der Konjunktur deutlich schneller wieder aufwärts gehen könnte als es derzeit aussieht, schrieb gestern das Handelsblatt. […]

{ Comments on this entry are closed }

Eine in den Medien leider wenig diskutiere Frage in den letzten Wochen ist, welchen Beitrag die Medien selbst zu der Eskalation der Finanzkrise und zum wirtschaftlichen Abschwung geleistet haben. Eine selbstkritische Reflektion der eigenen Berichterstattung zur Finanzkrise findet faktisch (eine Ausnahme bestätigt die Regel) nicht statt. Das ist bedauerlich, weil es nämlich Anhaltspunkte gibt, dass […]

{ Comments on this entry are closed }