Am Montag startet der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Handelsblatt veranstaltete Kongress “Ökonomie neu denken”, an dem ich auch teilnehmen werde (Vorbericht folgt am Montag). Im Vorfeld der Veranstaltung hat der Stifterverband ein Videointerview auf seine Webseite gestellt mit Professor Armin Falk, Direktor und Professor am Center for Economics and Neuroscience, Bonn. […]
Das ist ja eine feine Ansage vom Handelsblatt. Die Zeitung lädt zusammen mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 30 Nachwuchsökonomen und fünf Wirtschaftsblogger zum Kongress “Ökonomie neu denken” nach Frankfurt ein. So eine Gelegenheit will ich mir natürlich nicht entgehen lassen und habe mich für die Teilnahme beworben. Und das Programm (hier als PDF) […]
Endlich ist es wieder so weit. Morgen Mittag gibt die Royal Swedish Academy of Sciences den oder die Gewinner für den Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel (vulgo Wirtschaftsnobelpreis) bekannt. Live verfolgen kann man das dann hier. Olaf Storbeck hat im Handelsblog bereits seine vier Favoriten vorgestellt, von denen einer […]
Das Video ist eigentlich eine Werbung für das Buch von Sylvia Nasar “Grand Pursuit” und lässt viele Sachen aus. Dennoch ganz sehenswert
Die 4. Lindauer Tagung der Wirtschaftspreisträger der Wirtschaftspreisträger ist gestern zu Ende gegangen. Die Wissenschaftler beschäftigen sich auf der Tagung auch mit den Behavioral Economics, einer Forschungsrichtung, die das Verhalten der Menschen in wirtschaftlichen Situationen in den Vordergrund stellt. In seinem 30-minütigen Vortrag sprach Georg Akerlof über “Identity Economics”. Dieser Ansatz fragt, warum Menschen in […]
Gespannt lausche ich derzeit der Berichterstattung aus Lindau vom 4. Treffen der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Dank der Online-Medien erhält man auch im Urlaub einige Impressionen vom Bodensee. Große Erwartungen habe ich an das Treffen nicht, denn dort diskutiert der unter starker Kritik stehende “Mainstream der Ökonomie”. Bei so viel versammelten Sachverstand könnte man eigentlich denken, […]
Es war die bisher interessanteste Einladung, die ich erhalten habe, seit ich diesen Blog betreibe. Eine Einladung zu der 4. Lindauer Tagung der Wirtschaftspreisträger, von der ich als Wirtschaftsblogger hätte berichten dürfen. Ich konnte die Ehre dieser Einladung leider so kurzfristig nicht mehr annehmen, weil wir schon länger Urlaub geplant hatten und meine Familie wenig […]
Heute vor zwei Wochen begann in Japan die Zeitwende durch das Erdbeben, den Tsunami und die die ganze Welt (und vor allem Deutschland) in Unruhe versetzende Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima. In diesen zwei Wochen haben, wie so oft bei solchen Großereignissen, unzählige Ökonomen munter über die Wirkungen auf die Weltwirtschaft spekuliert. Da wird auf der […]
Wenn dieser Blog einer ökonomischen Schule folgt, dann ist es die noch vergleichsweise junge Schule der “Neuen Institutionenökonomik”. Für mich Der Standard im deutschsprachigen Raum ist seit Jahren das Werk der Professoren Rudolf Richter und Eirik G. Furubotn: “Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung”. Bei Mohr Siebeck ist endlich die vierte und noch einmal […]
Die US-Wirtschaftswebsite Business Insider hat ein Interview mit dem US-Ökonomen und Professor der Yale University Robert Shiller geführt. In dem Interview geht es um die aktuelle Wirtschaftslage, den US-Immobilienmarkt und um die Leistungsfähigkeit der Ökonomie. Gerade zu dem letzten Thema betont Shiller seinen bekannten Standpunkt, dass Ökonomie keine exakte Wissenschaft ist. Er begründet dies wie […]
Am Donnerstag und Freitag rollte wieder eine der üblichen Empörungswellen durch die Medien und das Netz. NDR Info “hatte aufgedeckt”, dass die Hamburger Sparkasse psychologische Profile ihrer Kunden erstellt. Dies entsetzte erwartungsgemäß die Verbraucherschützer, die gleich schlagzeilenträchtige Empörungs-O-Töne lieferten. Wirklich nachvollziehbar ist die Aufregung um diese Form des Neuromarketings jedoch genau so wenig, wie der […]
Selbstüberschätzung ist eine menschliche Eigenschaft mit einer negativen Konnotation und wird gern als Ursache für Finanzkrise, Finanzskandale und mehr verantwortlich gemacht. Dabei ist bis heute in der Wissenschaft umstritten, ob nicht gerade Selbstüberschätzung auch die Risikobereitschaft und den Fortschritt fördert, weil Unternehmer und Manager bereit sind, hohe Risiken einzugehen, die rationaler Zauderer nicht eingegangen wären. […]
In dem Beitrag “Mainstream-Ökonomie auf dem Stand der Newtonschen Gesetze” beklagte ich mich über das Festhalten der Mainstream Ökonomen am neoklassischen Paradigma und behauptete die Ökonomie befände sich allenfalls dort, wo sich die Physik befand als die Newtonschen Gesetze den Leuchtturm des Fachs darstellten. Eine interessante Bestätigung, dass sich die Ökonomie immer noch schwer tut, […]
Nach meiner Urlaubslektüre war ich wieder einmal angetan davon, wie weit Physik, Biologie oder gar die fachbereichsübergreifende Chaosforschung mit ihren Erkenntnissen und Forschungsprogrammen sind, erst recht, wenn man dies mit der traditionellen Ökonomie vergleicht. Nun will ich mir nicht anmaßen, ein fundiertes Urteil über den erkenntnistheoretischen Stand der Methoden und des Forschungsprogramm der verschiedenen ökonomischen […]