Fortsetzung des Beitrags vom 18. Mai. Intuitiv vermuten Anleger, dass sich die Zuschläge auf die Kapitalertragsteuer wie Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag kaum auf die Endrendite auswirken, da sie ja augenscheinlich nur eine Zusatzbelastung von maximal 3% bedeuten. Weiterhin neigt sie dazu, den Zinseszinseffekt einer Anlage zu unterschätzen, der durch eine frühzeitige Besteuerung der Kapitalerträge vermindert […]
Fortsetzung des Beitrags vom 15. Mai Fallbeispiel 2: Eine Kapitalanlage von 10.000 € bringt eine nominale Rendite von 5% p.a. Die Besteuerung findet ausschließlich während der jährlichen Ausschüttungen statt. Laufende Erträge von Wertpapieren wie Dividenden oder Zinsen werden derzeit direkt zum Zeitpunkt der Ausschüttung mit der Abgeltungsteuer belastet. Dies vermindert ihren Zinseszinseffekt, da der […]
Im vergangenen Jahr habe ich einige Beiträge dem Thema Inflation und dem naiven Umgang mit ihr an den Finanzmärkten gewidmet: Geldillusion an Finanzmärkten; Der Sparer war schon immer der Dumme; sowie Das seltsame Schreckgespenst der Deflation. Ein Thema, was angeschnitten, aber nicht im Detail behandelt wurde, war das unvorteilhafte Zusammenspiel von Inflation und Besteuerung bei […]
Seit Wochen ist an den Geld- und Finanzmärkten die morgige Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB das beherrschende Thema. Wieder einmal werden hohe Erwartungen formuliert, damit die EZB die Südländer aus ihrer wirtschaftlichen Misere führt. Die FAZ schrieb in ihrer Sonntagsausgabe gar von “bislang noch nie gesehenen Maßnahmen.” Die Aussicht auf eine Fortsetzung und weitere Intensivierung […]
Zu Beginn dieses Beitrags habe ich zwei Fragen an Sie: Um wie viel ist die US-amerikanische Wirtschaft im vergangenen Jahr gewachsen: um 1,9% oder um 3,4%? Und wie stark hatte das Bruttoinlandsprodukt von China in 2011 zugelegt: 9,3% oder 17,8%? Welche Antworten sind richtig? Das Ergebnis ist: alle stimmen! Die erste Zahl ist allgemein gebräuchlich […]
Dieser Beitrag stellt die Frage, ob sich hinter dem numerischen Rekord des Deutschen Aktienindex DAX aus dem vergangenen Monat ein wirklicher Rekord für die Anleger verbirgt. Er ist die Fortsetzung einer Analyse aus Blick Log vom 4. Juni, in der diskutiert wurde, ob der DAX überhaupt repräsentativ ist und worin die Unterschiede zwischen dem DAX […]
Am Wochenende stieß ich auf eine interessante Studie des Münchner Makroökonoms Gerhard Illing. Die Studie “Zentralbanken im Griff der Finanzmärkte” befasst sich vorwiegend mit Gründen, warum Finanzmärkte reguliert werden sollten und erklärt recht gut einige Mechanismen, die aus Sicht des Autors zur Finanzkrise geführt haben. In der Studie zitiert Illing auf S. 15 den ehemaligen […]
Es ist schon erstaunlich, mit welchem Erfindungsgeist alle jene, die sich für die neue Eurokrise verantwortlich fühlen sollten, täglich neue Ursachen für unsere hausgemachte Schuldenmisere zu identifizieren glauben. Fast erscheint es so, als würde der bunte Fächer unterschiedlichster Perspektiven auf die Eurokrise diese aufwerten und eine Aura der rätselhaften Komplexität verleihen, vergleichbar einem naturwissenschaftlichen Phänomen […]
"Achtet nicht auf den Mann hinter dem Vorhang" Der Zauberer von Oz Gastbeitrag von Erkan Isik* Es ist von einer hohen Inflation auszugehen, so der Tenor von einigen populären Wirtschaftsbüchern wie z.B. der reisserische Titel von Stefan Risse "Inflation kommt!“. Auch Herr Henkel mit seinem Buch "Die Abwracker" reiht sich in den Club der Inflationisten […]
Das neue und erfrischende DRadio-Wissen hat sich in einem Beitrag mit dem als „revolutionär“ bezeichneten Papier des Chefökonom des IWF, Olivier Blanchard, befasst, in dem er über den Nutzen einer höheren Inflation philosophiert. Der Hörbeitrag kann hier gehört werden: Zur Erläuterung schreibt DRadio Wissen: Olivier Blanchard, der Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, hat ein Papier veröffentlicht. […]
HB: OECD malt rosiges Konjunkturbild für 2010: Die Weltwirtschaft wird nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im kommenden Jahr fast doppelt so schnell wachsen wie bislang angenommen. Deutschland prophezeit die OECD dagegen ein Mini-Wachstum und eine stark steigende Arbeitslosigkeit. HB: Konjunkturforscher sehen auch für 2010 schwarz: Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen für […]
Nassim Nassim Nicholas Taleb im Interview mit CNBC
Welt: Die Kaufkraft der Deutschen steigt trotz Krise: Es scheint paradox: Deutschland leidet wie kaum ein anderer Staat unter der Wirtschaftskrise, doch die Menschen werden laut einer aktuellen Studie im kommenden Jahr deutlich mehr Geld zum Ausgeben haben. Grund dafür ist die Entlastung der Verbraucher bei Sozialabgaben und Lohnsteuer. Focus: Droht eine Horror-Inflation? Der Staat […]
FAZ: Monatlicher Konjunkturbericht Das Schlimmste scheint überstanden zu sein FAZ: Inflationsrate auf null Prozent gesunken Welt: Bleibt unser Geld stabil? Nein! Alphaville: “Hyperinflation coming to the USA” Welt: Bleibt unser Geld stabil? Ja! ZW: Hypertrallala Wiwo: Protektionismus Abschottung schadet allen HB: Deutschen Firmen geht das Geld aus FAZ: 7000 Arcandor-Mitarbeiter fordern Hilfe Zeit: Schädliche Rettungsaktionen […]
FTD: Deutschland darf auf das "V" hoffen Wiwo: Wirtschaft beendet Sturzflug – Ifo-Index steigt Zeit: Alle Zeichen stehen auf "Inflation" Reuters: World economy stabilising says Krugman ZW: Arbeitslosigkeit verstärkt Immokrise ZW: Die Grenzen der Konjunkturmassnahmen BNB: Paul Krugman: Die Neuschulden für die Konjunkturprogramme sind “tragbar” CWD: Random musings on the market direction ÖB: Wird Deutschland […]