In meiner Kolumne für das Wall Street Journal ging es vorvergangenen Donnerstag um die Perspektiven des P2P-Lending für das Bankgeschäft. P2P-Kredite sind über Internetplattformen vermittelte Darlehen an Unternehmen und Privatpersonen, die durch eine größere Gruppe von privaten und institutionellen Geldgebern (aber gerade nicht durch Banken) vergeben werden. Das Grundprinzip hatte ich in dieser Kolumne erklärt. […]
Ja, es tut sich wieder was im Next Banking in Deutschland. Die Pioniere des Banking 2.0 arbeiten jetzt noch enger zusammen und gehen eine Kooperation ein, von der die Kunden beider Anbieter profitieren sollen. Die smava GmbH (www.smava.de), nach eigenen Angaben Deutschlands größter Online-Kreditmarktplatz mit Sitz in Berlin, und die in München ansässige Fidor Bank […]
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich im Wochenbericht 36/2011 mit Internet-Kreditplattformen befasst. Im Abstract heißt es: “Immer mehr Menschen nehmen Kredite nicht mehr bei einer Bank oder einem Finanzdienstleister auf, sondern leihen sich über das Internet Geld von anderen Privatpersonen. Sie nutzen dazu sogenannte Internet-Kreditplattformen, die als Alternative zu traditionellen Kreditmärkten zunehmende Bedeutung […]
Wie fein, die deutsche Finanzbranche entdeckt die Wirtschaftsblogszene und startet fast gleichzeitig zwei Castings auf der Suche nach den besten Finanzblogs. Bereits letzten Montag schrieb die Comdirect Bank AG den Finanzblog-Award aus. Und seit dem 27.2 dürfen Vorschläge für den Finance Blog of the Year von Smava eingereicht werden. So ähnlich die Wettbewerbe klingen, so […]
Gastbeitrag von Fabian Held* Zwar hatte die globale Wirtschaftskrise nicht wirklich viel Gutes, doch immerhin kann man sagen, dass sie gewisse Gruppen von Menschen näher zueinander gebracht hat. Beispielsweise Kreditsuchende auf der einen und Anleger auf der anderen Seite, die beide die Nase voll von den Banken haben, welche maßgeblich an der Krise beteiligt waren. […]
Habe das erst gestern gesehen. Smava hat ja die Kreditgrenze auf 50.000 € hochgeschraubt. Die Kreditbörse reagiert damit auch auf die Nachfrage aus dem gewerblichen Bereich und will damit verstärkt Freiberufler und Gewerbetreibende ansprechen, die es schwerer haben, Kredite zu erhalten (zur Finanzierungsklemme im Blick Log zuletzt hier). “Gerade bei kurzfristigen Krediten scheint es für […]
Vergangene Sonntag habe ich in einem Beitrag über die Wirtschaftsblogszene noch die mangelnde Vernetzung der Wirtschaftsblogs beklagt. Selten hat ein Beitrag in diesem Blog so viele Kommentare erhalten, was mich außerordentlich gefreut hat. Einen deutlich bedeutenderen Beitrag zur Vernetzung der Wirtschaftsblogger hat aber die Peer-to-Peer-Kreditbörse Smava geleistet. Smava genießt unter den Wirtschafts- oder Finanzblogs hohe […]
Der ARD-Ratgeber Geld hat in einem Beitrag die Kreditvergabe von Krediten an kleine Gewerbetreibende über Kreditbörsen vorgestellt. Siehe zum Thema auch: Social Banking 2.0: Interview mit P2P-Kredite: Wer ist besser – Auxmoney oder Smava?
Die Stiftung Warentest informierte gestern über Untersuchungsergebnisse von zwei Online-Kreditplattformen, nämlich Smava und Auxmoney. In dem Text heißt es: Über Online-Plattformen können sich Privatleute gegenseitig Geld leihen. Das Konzept kommt aus den USA und wird auch bei uns immer beliebter. Doch während beim Anbieter smava das Geschäftsmodell funktioniert, lauern beim Anbieter Auxmoney falsche Versprechen und […]
Der Blick Log schaut bekanntlich mit großem Interesse auf neue Entwicklungen im Bankensektor. Ein besonderes Augenmerk gebührt dabei der Kreditbörse smava. Diese informierte in einer Pressemitteilung über die Entwicklung des Geschäftsvolumens im dritten Quartal. Danach befindet sich die Online-Kreditbörse weiterhin im Aufwind. Als Grund sieht Smava: Die akute Kreditklemme, denn Banken vergeben nach wie vor […]
Am Samstag gab das Bundesarbeitsministerium bekannt, dass Gründer und junge Unternehmen mit geringem Kapitalbedarf künftig auf ein innovatives Förderinstrument zurückgreifen können: Der neue Mikrofinanzfonds Deutschland soll ihnen einen besseren Zugang zu kleinvolumigen Darlehen ermöglichen. Die Verträge für das Pilotprojekt, mit dem bundesweit Mikrofinanzierungen gefördert werden, wurden heute in Frankfurt unterschrieben. Initiatoren sind das Bundesministerium für […]
In einem Beitrag Ende vergangener Woche habe ich mich über die Wirkungslosigkeit der staatlichen Bürgschaftsprogramme für mittelständische Unternehmen geärgert und einige Gründe dargelegt. Leidenschaftlich wird derzeit die Schuldfrage für die Kreditklemme diskutiert (wahlweise sind es die Banken, die Regierung oder die Investoren) ohne freilich auf neue Lösungsansätze zu schauen. Es ist halt einfacher, Vorschläge zu […]
Das war ein spannender Tag am Dienstag in einer kreativen Location (The Hub) in Berlin. Die “Next Banking Konferenz” hatte eingeladen, einen Blick in das Banking der Zukunft zu wagen. Die große Revolution wurde erwartungsgemäß nicht ausgerufen. Es sind jedoch viele zarte Blüten erkennbar, von denen durchaus einige das Zeug haben, dem Old Banking mehr […]
Gestern hatte ich in einem Blogbeitrag den Rückfall traditioneller Banken in alte Verhaltensmuster kritisiert. Passend erschienen dazu gestern verschiedene Beiträge, die sich ebenfalls mit dem passiven Verhalten und der Intransparenz befassten. In “Krise ist kein Grund zu schweigen” kam die Kritik ausgerechnet vom Chef des Anlage-Riesen Allianz Global Investors, der gleich wieder eine Worthülse abfeuerte: […]
Next Banking ist das Stichwort im Bankensektor. Der Blick Log schaut neugierig auf die Entwicklungen im Bankensektor. Über meinen Blog habe ich Kontakt zu Alexander Artopé erhalten, einem der Geschäftsführer und Gründer der Kreditplattform Smava. Smava vermittelt Kredite direkt zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber (Stichwort Peer-to-Peer Banking). Gespannt sah ich beim Aktiencamp in Berlin erstmals eine […]