Wirtschaftslage

War das ein Fußballspiel, das wie in guten alten Zeiten nur im Radio übertragen wurde (siehe dazu diesen Bericht mit Links zu Mitschnitten). Der Dramatik und Spannung tat das allerdings überhaupt keinen Abbruch. Sensationell egalisierten die Bremer einen 0:2-Rückstand gegen die Altstars vom AC Mailand und schafften damit den Einzug in das Achtelfinale des Uefa-Cups. […]

{ Comments on this entry are closed }

Am Donnerstag habe mich wieder mächtig geärgert, weil dem Mittelstand offenbar jede Lobby in diesen Zeiten fehlt. Dabei ist es der Mittelstand, der in Deutschland die meisten Steuern zahlt und die meisten Menschen beschäftigt. Und trotz dieser Vernachlässigung von Politik, Medien und Verbänden ist es der Mittelstand, der bei bedrückender Stimmung und schlechter Auftragslage erste […]

{ Comments on this entry are closed }

Da freut sich der Leser über das besser als erwartet ausgefallene Konjunkturbarometer und schon trübt ZEW-Präsident Wolfgang Franz die Aufhellung gleich wieder ein und “warnt vor Optimismus”. Ich frage mich, was er mit einer solchen Warnung bezweckt wird? Will er die Unternehmen, die jetzt eigentlich wieder investieren wollen, noch ein paar Monate von ihren Aktivitäten […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Handelsblatt wählte die Überschrift noch vorsichtiger als ich und titelte: “Zuversicht kommt schleichend zurück” Dazu schreibt das Blatt u.a.: “Die Talsohle ist in sichtbare Nähe gerückt. In bislang ungekanntem Tempo waren sämtliche relevanten Größen, die hierzulande Orientierung hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung bieten, in den vergangenen Monaten bergab gestürzt. Dieser Sturzflug ist nun – zumindest […]

{ Comments on this entry are closed }

Das ist ja wieder einmal typisch Handelsblatt. Unter der Überschrift: Mittelstand will weniger investieren erwartete ich eigentlich weitere dunkle Wirtschaftsnachrichten. Liest man dann den Artikel, dann wird erst in der zweiten Hälfte der Inhalt erwähnt, den ich hier zur Überschrift gemacht habe. Die guten Nachrichten gibt es, aber sie werden nicht zentral vermittelt. Man muss […]

{ Comments on this entry are closed }

Ob die Wirtschaft am dunkelsten Punkt angelangt ist, kann nur aus kalendarischer Sicht beantwortet werden. Heute ist Winteranfang und damit der dunkelste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel. In etwa einer Woche werden die Tage wieder länger und damit heller. Wärmer wird es damit noch nicht, denn die kälteste Zeit des Jahres hat erst begonnen. […]

{ Comments on this entry are closed }

Vor wenigen Monaten fürchteten sich die Volkswirte noch vor den Gefahren der Inflation. Nun hat sich der Wind gedreht und die Deflationsängste werden geschürt. Der folgende Beitrag von Georg Erber aus der Readers Edition klärt auf über Hintergründe und Wirkung einer Deflation. Die jüngsten Zahlen über die Entwicklung des Verbraucherpreisindex sowohl in den USA und […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Wirtschaftswoche beginnt heute morgen heiter, zumindest wenn man auf die Aktienkurse schaut. Der vorbörsliche DAX gewinnt etwa 3% im Vergleich zum Börsenschluss am Freitag. Da stellt sich die Frage, was sich denn eigentlich am Wochenende Grundsätzliches geändert hat.

{ Comments on this entry are closed }

Hier nationale und internationale Schlagzeilen Handelsblatt: Euro fällt vor US-Arbeitsmarktbericht unter 1,42 Dollar FAZ: Aktienmärkte – Der Kurssturz setzt sich fort Handelsblatt: Weltbörsen: „Das ist ein perfekter Sturm“ Spon: Web-Gemeinde zwingt Google zu Chrome-Korrekturen NY Times: As Consumers Focus on Basics, a Sluggish August for Most Retailers NY Times: As Oil Prices Fall, OPEC Faces […]

{ Comments on this entry are closed }

Doch Ende der Finanzkrise?

by Dirk Elsner on 4. September 2008

Nachdem Ralf Streck in Teleopolis vor drei Tagen ein sehr düsteres Bild der Wirtschaftslage gemalt hat, sorgt das Onlinemagazin heute überraschend für eine Aufhellung. Rainer Sommer findet Anzeichen, „dass die nun bereits mehr als ein Jahr andauernde Finanzmarktkrise sich langsam einem Ende zuneigen könnte.“ Ich denke, er teilt meine Auffassung von einer Übertreibung, wenn er […]

{ Comments on this entry are closed }

Hier wieder die Schlagzeilen aus Onlinemedien Golem: Google Chrome – jeder Browser bekommt eine eindeutige Nummer heise: Googles Webbrowser Chrome wühlt das Web auf FTD: OECD-Prognose Deutschland fast in der Rezession Ein Deal, der elf Jahre lang die Kasse füllt -Werder kann mit 154 Millionen Euro aus der Werbung planen Welt: Late Night: Sandra Maischberger […]

{ Comments on this entry are closed }

Wer auf wirklich düstere Konjunturnachrichten steht, dem empfehle ich den gestern erschienenen Artikel von Ralf Streck in Teleopolis: „Finanzkrise: „Das Schlimmste kommt noch“. Er fasst sehr lesenswert die Schreckensmeldungen der letzten Wochen über die Weltkonjunktur zusammen. Nach der Lektüre möchte man sich eigentlich nur noch einigeln und warten bis es von allein vorbei geht. Schade […]

{ Comments on this entry are closed }

Natürlich freue ich mich, wenn meine persönliche Einschätzung von renommierten Wissenschaftlern bestätigt wird. Olaf Storbeck berichtet heute im Handelsblatt unter der Überschrift: „Rezession? Von wegen!“ über eine Studie von zwei Volkswirten in den USA, die das Fazit ziehen: „Damit die amerikanische Wirtschaft die Schwelle zur Rezession überschreitet, müsste sich die Lage noch um einiges verschlimmern“.

{ Comments on this entry are closed }

Hier wieder ausgewählte Blicke in Onlinequellen: IHT: Slowdown in car sales in China and India threatens global market Financial Times: Pound drops to record low against euro FAZ: Enttäuschende Zahlen: Hohe Preise – der Einzelhandel leidet LA Times: Oil down sharply as Gustav seen weakening FTD:Moderne E-Shops Adrenalinshopping Sportal: Hat Werder ein Schaaf-Problem? FTD: Viel […]

{ Comments on this entry are closed }

Eine aufregende Wirtschaftswoche geht zu Ende. Das Ab und Auf hat in dieser Woche einen Schwerpunkt dieses Blogs dargestellt. Dabei will dieser Blog gar kein Konjunkturblog sein. Es ist allerdings spannend zu beobachten, wie die Konjunkturnachrichten das Verhalten der Unternehmen und der dort handelnden Personen beeinflussen. Mich erinnert die momentane Situation an das Frühjahr 2000. […]

{ Comments on this entry are closed }