zu Guttenberg

Für den Blick Log ist das Thema zu Guttenberg vorläufig beendet. Für die Medien selbst aber noch lange nicht. Es gab weitere lesenswerte Beiträge, die einer Legendenbildung um den zurückgetretenen Karl-Theodor zu Guttenberg vorbeugen wollen. Was freilich fehlt, ist eine kritische Selbstanalyse der Medien. Wir haben bisher keinen einzigen Beitrag dazu gefunden (freuen uns aber […]

{ Comments on this entry are closed }

Der Verteidigungsminister Karl Theodor „Ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht“ zu Guttenberg ist also gestern zurückgetreten. Häme, wie sie vielfach im Netz zu lesen ist, ist hier unangebracht. Der Schritt konnte nach diesem Druck nicht mehr überraschen. Macht man sich einmal frei von der üblichen Begleitrhetorik aller Parteien, die zu Guttenberg wahlweise als Opfer […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Preise auf Finanz- Devisen oder Rohstoffmärkten werden ganz wesentlich durch Informationen getrieben. Dabei sind längst nicht alle Nachrichten kursrelevant. Das lies sich heute gut beobachten. Der in Deutschland die Schlagzeilen bewegende Rücktritt von zu Guttenberg ist aus Sicht der Börsen eine irrelevante Nachricht gewesen. Aus ihr lassen sich keine veränderten Bewertungen für Aktien, Bonds […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Debatte um die Doktorarbeit von Theodor zu Guttenberg teilt die Republik. Angeblich soll immer noch eine Mehrheit der Bevölkerung zu Guttenberg für kanzlertauglich halten. Und ihm werden weiterhin hohe Sympathiewerte attestiert. Ich habe daran ernsthafte Zweifel. In den letzten Tagen habe ich mit vielen Menschen über die Plagiatsaffäre gesprochen, die – und das ist […]

{ Comments on this entry are closed }

Der Blick Log dokumentiert die Reaktionen ausgewählter Medien und Blogs der letzten Tage auf den Fall des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. “Der Juraprofessor Oliver Lepsius äußert sich in der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg schärfer als es die Hochschule bislang gewagt hat. Der Nachfolger von Guttenbergs Doktorvater attestiert "Realitätsverlust" (Quelle: Süddeutsche).   Spon: Plagiatsaffäre: CDU-Ministerpräsident […]

{ Comments on this entry are closed }

Quelle: Dr. Spar

{ Comments on this entry are closed }

Nachtrag vom 22./23.2.11 Nach der “Vorwärtsverteidigung” zu Guttenbergs (dazu hier eine Analyse der Rede auf Carta) mit dem Verzicht auf seinen Doktor-Titel gestern Abend, ist eine medienwirksame Debatte entbrannt, ob das ausreichend ist. Die Frage, ob er die Arbeit überhaupt selbst geschrieben hat, ist nicht beantwortet. Kai Biermann zeigt in der ZEIT sein Entsetzen über […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Broken Windows Theorie der US-Sozialforscher George L. Kelling und James W. Wilson (Originalaufsatz hier) gehört zu den populären kriminalpolitischen Modellen der letzten Jahre. Die zerbrochene Fensterscheibe signalisiert – ähnlich wie verlassene und verfallende Häuser, unentsorgter Müll oder Graffiti – Unordnung (disorder) in einem Stadtteil. Diese Unordnung verursacht Furcht unter der Bevölkerung. Die Zerstörung einer […]

{ Comments on this entry are closed }

Am frühen Abend des Pfingstmontags saß ich auf unserer Terrasse und fragte mich, was man angesichts des schrillen Opel-Konzerts überhaupt noch schreiben könnte. Allein mit den in den vergangenen Tagen verfassten Artikeln in deutscher Sprache lässt sich vermutlich ein tausendseitiges Buch füllen. Addiert man dazu die Transskripte aller Interviews, TV- und Hörfunkbeiträge, wird man sicher […]

{ Comments on this entry are closed }

Nachdem ich gestern in einem Beitrag bereits die Opelei der mehr oder weniger zuständigen Politiker bemängelt hatte, fallen die konkurrierenden “Investmentaktivitäten” von “A. M. Bund” zunehmend unangenehm auf. So schreibt Spiegel Online treffend: „Die Opel-Rettung entwickelt sich zur Wahlkampfschlacht: Wirtschaftsminister Guttenberg und Kanzlerkandidat Steinmeier ringen um das bessere Konzept – doch tatsächlich geht es darum, […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Staatsinvestmentbanker laufen im Fall Opel zu Höchstform auf. Dass das Rennen um den besten Investor längst nichts mehr mit betriebswirtschaftlicher Realität zu tun hat, wird aus Texten deutlich wie über den “Chefretter” in der FAZ, die den Wirtschaftsminister zu Guttenberg 24 Stunden am Tag für Opel arbeiten sehen, oder ein Interview im Handelsblatt mit […]

{ Comments on this entry are closed }

Zeit: Was ist aus der German Angst geworden? FTD: DIW sieht Deutschland auf gutem Weg Zeit: Deutschlands Wirtschaft stabilisiert sich HB: Hartz IV sprengt 2010 den Bundeshaushalt NZZ: «Schwellenländer – Die Wirtschaftszahlen sind unbeschreiblich schlecht» Guardian: King: Recession has probably bottomed Welt: Wie die Deutschen sich arm rechnen Time: How Shoppers Make Decisions in a […]

{ Comments on this entry are closed }

In diesen Wochen liest man viel über das unglaubliche Engagement der Bundesregierung zur Unterstützung, sorry zur Rettung der Autoindustrie. Ich will die Prioritäten der Regierung in diesem Beitrag nicht erneut bewerten (siehe dazu zuletzt hier oder in diesem Beitrag). Viele fragen sich allerdings, wie insbesondere Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg diesen Prozess bei so vielen Termine […]

{ Comments on this entry are closed }

Es klingt erfreulich, dass Fiat angetreten ist, um  die Autoindustrie in Deutschland und in den USA zu retten. Daran ist nichts Ungewöhnliches und nichts auszusetzen. Natürlich darf man fragen, was Fiat mit Chrysler bzw. Opel besser machen würde als damals Daimler mit Chrysler. Man darf darauf aber keine klare Antwort erwarten oder von offizieller Seite […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Reise vom neuen Bundeswirtschaftsminister war aus meiner Sicht ein kompletter PR-Flopp. Gleich drei Minuspunkte hat der Minister eingesammelt: zu Guttenberg setzt, obwohl dies ökonomisch strittig ist, viel zu große Prioritäten seinen knappen Arbeitszeit auf die Rettung von Opel. Bei den Gesprächen ist überhaupt nichts herausgekommen. Dass Berlin und Washington in Sachen Opel kooperieren, kann […]

{ Comments on this entry are closed }