Banking 2.0

Nach dem einleitenden und etwas theorielastigen ersten Artikel dieser dreiteiligen Reihe, geht es heute mit den Thesen los. Der Kern der Banking 2.0-Philosophie liegt ja vor allem darin, die Kunden deutlich aktiver in die Leistungserbringung zu integrieren. Die Fidor Bank etwa bezieht seine Kunden aktiv in die Produktentwicklung ein und diskutiert offen mit der Community […]

{ Comments on this entry are closed }

Lothar Lochmaier fragte sich im Oktober in seinem Blog: “Warum Social Banking (noch) nicht funktioniert?”. Wir telefonieren häufiger zu der Frage, warum Banking 2.0 in der klassischen Finanzwelt noch nicht zündet. Aus Gesprächen und Projekten mit Banken habe ich ihm versprochen, meine Einschätzungen aufzuschreiben. Ich will dies anhand von 10 Thesen machen. Vorher möchte ich […]

{ Comments on this entry are closed }

Kennen Sie Banking 2.0?

by on 27. November 2010

Boris Janek hatte am Mittwoch in seinem Blog diverse Video präsentiert zu der möglichen Zukunft der Banken. Darunter das folgende Video von Brett King Did You Know Bank 2.0. Viel mehr zum Banking 2.0 über diese Übersichtsseite: Trends im Banking 2.0

{ Comments on this entry are closed }

Banking 2.0 klingt nach Zukunft, nach Fortschritt und neuen Geschäftsperspektiven für die Finanzwelt sowie revolutionären Finanzdienstleistungen für Kunden. Seit Bestehen des Blick Logs beobachte ich intensiv die Szene über Konferenzen, Aufträge, Beiträge und kenne mittlerweile viele Player in dem Segment. Und ich frage mich weiterhin, warum die traditionelle Bankwelt sich so zurückhält mit neuen Geschäftsmodellen. […]

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag von Dr. Franz-Josef Lerdo* Sind Sie auch bei Facebook? Und wie viele Freunde/Freundinnen haben Sie dort? Als Ex-Banker mit 10 Jahren Schweiz-Expertise bin natürlich noch reservierter als viele andere, persönliche Dinge preiszugeben. Dann schon eher bei Xing, dem fast schon klassischen Netzwerk-Forum im deutschsprachigen Bereich. Dort habe ich 247 direkte Kontakte und weitere 256’364 […]

{ Comments on this entry are closed }

Das ist die Krux mit dem Netzzugang. Eigentlich wollte ich während meines Urlaubs keinen Beitrag veröffentlichen. Aber mit großer Ernüchterung habe ich die Berichte über die Noa Bank (siehe unten) gelesen und formuliere während meine Familie noch schläft ein paar Gedanken zu der Einstellung des Geschäftsbetriebs des ambitioniert gestarteten Newcomers. Wer in Deutschland den Schaden […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Handelsblatt hat vor einigen Wochen der deutschen Bankenlandschaft das testiert, was viele Beobachter schon lange wissen: „Dem deutschen System wird viel Beharrungsvermögen zugetraut und wenig Reformbereitschaft.“ Aber nicht nur Beobachter außerhalb der Banking Community sehen, wie schwer sich die etablierten Finanzhäuser mit Veränderungen tun. Selbst der Präsident des deutschen Bankverbandes, Andreas Schmitz, wird im […]

{ Comments on this entry are closed }

So langsam fällt es auf, dass spannende Innovationen im Finanzsektor nicht aus der traditionellen Finanzbranche kommen, sondern von Neugründungen. Dies gilt zumindest für Geschäfte mit Privatkunden. Hier sind Smava, Fidor, Noa, Sharewise, Seedmatch und nun Investtor sowie einige mehr außerhalb des Einflusses traditioneller Finanzinstitute entstanden. Bereits vor zwei Wochen hatte der Blick Log vom Start […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich habe endlich die Versandbestätigung für das neue Buch von Lothar Lochmaier „Die Bank sind wir“ erhalten (hier der Link auf Amazon). Mit der Lektüre muss ich mich gleichwohl noch ein wenig gedulden, weil ich das Werk erst am Wochenende in Empfang nehmen darf. Ich freue mich auf die kompakte Darstellung zu den neuen Entwicklungen […]

{ Comments on this entry are closed }

Achtung, dieser Beitrag ist voll mit Schleichwerbung. Aber ich mache sie gern, weil ich bereits seit Sommer letzten Jahres das Buchprojekt von Lothar Lochmaier warte. Nun ist das Buch, das unter dem Titel “Die Bank sind wir: Chancen und Perspektiven von Social Banking” erscheint, endlich vorbestellbar bei Amazon. Auch wenn dies ein nicht kommerzieller und […]

{ Comments on this entry are closed }

Letzte Woche habe ich meinen stillgelegten Facebook-Account reaktiviert*. Ich habe das nicht gemacht, weil ich dort viel Zeit verbringen will, sondern weil ich zu der Überzeugung gekommen bin „Facebook matters“ und zwar so sehr, dass man es als Wirtschaftsblog so nah wie möglich beobachten sollte. Und das geht am besten als mehr oder weniger aktives […]

{ Comments on this entry are closed }

Von Dirk Elsner* und Florian Semle** Dieser Abschnitt knüpft direkt an den gestern veröffentlichten ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrags an. Schritte in die neue interaktive Webwelt Social Media sind eine Frage der Dosis. Der Grad an Offenheit, die kreativen Module und Kanäle und auch die Beteiligung der Mitarbeiter müssen auf die Kultur und den tatsächlichen […]

{ Comments on this entry are closed }

Von Dirk Elsner* und Florian Semle** Jürgen Moormann, Professor für Bankbetriebslehre und Leiter des ProcessLab der Frankfurt School of Finance & Management, sieht in einem Beitrag für die Zeitschrift „Die Bank“ die Finanzkrise und die politische Entwicklung auf europäischer Ebene als zwei Treiber für Veränderungen im Bankgeschäft. Nach unserer Wahrnehmung ist diese Einschätzung richtig, was […]

{ Comments on this entry are closed }

Als Anhänger von Werder Bremen, kommt man natürlich nicht an der Targo Bank vorbei. Deren neuer Anspruch “So geht Bank heute” macht auf dem Trikot der Grünweißen schon seit Beginn der Saison neugierig. Leider ist für mich bisher nicht erkennbar, wie die Bank diesen Anspruch einlöst. Kritisch hat dies vor einigen Wochen bereits Boris Janek […]

{ Comments on this entry are closed }

Am Wochenende hat der Blick Log eine neue Seite gestartet, auf der eine Sammlung von Beiträge zu den Trends im Banking 2.0 zusammen gestellt ist. Die Sammlung ist zwar noch weit davon entfernt, vollständig zu sein, aber irgendwann kann man damit ja einmal anfangen (Hinweise auf weitere Texte sind natürlich jederzeit willkommen). Interessant, dass der […]

{ Comments on this entry are closed }