Das sogenannte „Echtzeitweb“ verändert unsere Gegenwart. Aber verändert es auch unsere Zukunft in dem Sinne, dass wir sie besser vorhersehen können? Erwacht mit der umfassenden Verfügbarkeit von Informationen über das Internet der „Laplacesche Dämon“, den der Mathematiker und Philosoph Pierre-Simon Laplace als Denkfigur geschaffen hat? Dieser „Dämon“ soll bei Kenntnis sämtlicher Naturgesetze und Initialbedingungen jeden zukünftigen Zustand vorhersehen können. Laplace, der als Mitbegründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung gilt, glaubte, dass eine wie auch immer geartete Intelligenz alle Orte, Bewegungen und allgemeinen Beziehungen für alle Zeitpunkte vorhersagen könne, wenn man den „richtigen Überblick“ hat und schnell genug rechnen könne.
Glaubt man den Schlagzeilen der Wochenendepresse, dann steht in dieser Woche mal wieder ein Shootout zwischen den Finanzmärkten und Spekulanten auf der einen Seite und Politikern und Notenbanken auf der anderen Seite um den Euro und die Schuldenkrise bevor. In diesem Blog habe ich dazu genug in den letzten Wochen geschrieben und will mich nicht […]
Mehrfach hat der Blick Log in den letzten Monaten über die widersprüchlichen ökonomischen Prognosen geschrieben (siehe unten). Bei der Lektüre der Titelzeile auf FTD.de über den Euro kam mir spontan der Satz in den Sinn: „Experten“ sehen immer das voraus, was gerade passiert: Jetzt den „Run aus dem Euro“ Und bei der Recherche zum Beitrag […]
Anfang letzter Woche gab es auf drei Seiten der Printausgabe im Handelsblatt ein sehr lesenswerte Zusammenstellung ausgewählter Vorhersagen der letzten Jahre, die zeigen sollten, dass es nicht an fundierten Warnungen vor einer Finanzkrise gefehlt habe aber die Finanzwelt diese überhörte und Regulierer und Politiker sie nicht ernst nahmen. Einigen Krisenpropheten wurde gar, so der Vorwurf […]
Die Interviews mit Robert Shiller gehören zu den wenigen Interviews mit den immer gleichen in den Medien zitierten Ökonomen, die ich noch lesen mag. Das Handelsblatt hat ihn wieder einmal zu Wort kommen lassen. In dem Gespräch äußerte sich der Verhaltensökonom Shiller u.a. zu den Schwächen von Prognosen, dem Einfluss von Vertrauen und die Probleme […]
Ist die Finanzkrise eigentlich bereits überwunden? Politiker und Notenbanker lassen sich dafür jedenfalls gern feiern und haben irgendwie vergessen, dass sie der verunsicherten Weltöffentlichkeit vor 18 Monaten eine neue Finanzordnung versprochen hatten. (siehe dazu Video des Satirikers Jo Stewart). Aber hier soll es gar nicht wieder um die verkorkste neue Finanzordnung gehen, sondern um die […]
Als ich am Montag Morgen die Ergebnisse der Oscar-Verleihung hörte, war ich wieder beeindruckt. Sechs von sieben Oscars hatten die Marktteilnehmer der Vorhersagebörse Intrade richtig vorhergesagt (vgl. dazu die Vorhersagen in diesem Artikel mit der Gewinnerliste). Und es war nicht das erste Mal, dass die Vorhersagebörse so deutlich die “Experten” geschlagen haben. Bereits im vergangenen […]
Die Finanzmärkte, so hat es zumindest den Anschein, haben die Dubai-Krise schnell verarbeitet und sind bereits wieder zur Tagesordnung übergegangen. Dubai selbst wird wohl noch Jahre mit an den Folgen dieser Krise zu knabbern haben. Die Rückentwicklung zu einem Fischerdorf ist allerdings nicht zu befürchten. Der tiefe Fall des Glitzeremirats ist wieder ein Beispiel dafür, […]
In der Welt war in der vergangenen Woche unter der Headline “Fantasieren wird zum gefragten Geschäftsmodell” zu lesen: “Im Jahr 2023 wird Industriespionage überholt sein und das Horten von Herrschaftswissen strafbar. 2023 werden Gesetze rund um den Globus Regierungen, Organisationen und Firmen zwingen, alle Informationen offenzulegen: Verträge, Gehälter, Bilanzen, Programmiercodes, Rezepturen, Formeln. 2023 wird totale […]
In einigen Beiträgen hatte sich der Blick Log im Herbst 2008 und Winter 2009 mit den negativen Wirkungen von Prognosen im damaligen Umfeld befasst. Unter dem Titel “Der Tag, an dem Wirtschaft stillsteht” ging es um das Wettrennen um die spektakulärsten Negativprognosen. Den kompletten Stillstand der Wirtschaft hatte bis dahin zwar noch niemand prognostiziert, einige […]
Heute ist endlich der Tag gekommen, auf dessen Ergebnisse wir lange warten. Es wird vor allem der Abend, an dem sich zeigen wird, welches Forschungsinstitut mit seinen Prognosen am dichtesten am tatsächlichen Ergebnis liegen wird. Als Wirtschaftsblog interessieren mich allerdings die Prognosen der Forschungsinstitute (aktuelle Übersicht dazu aber hier) nicht, sondern das, was die Vorhersagemärkte […]
Schöner Artikel von Handsruedi Ramsauer am vergangenen Wochenende im Blog Zeitenwende. Ramsauer schaut der Wirtschaftsberichterstattung auf die Finger und stellt die plausible These auf: “Kurse machen Nachrichten. Höhepunkte an den Börsen gehen immer einher mit zuviel Euphorie in den Gazetten. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Wer also an der […]
Ich räume ja ein, dass ich mich mit dem Zitieren von Artikeln in letzter Zeit etwas einseitig auf das Handelsblatt beschränke. Das liegt aber einerseits an mangelnder Zeit und andererseits an der Qualität vieler Beiträge, an denen ich dann hängen bleibe. Zum Wochenende habe ich mir dazu zwei Beiträge herausgesucht. In “Die Penetranz der Gurus” […]
Nach dem ersten Teil der Miniserie “Finanzkrise reloaded” zu den makroökonomischen Ursachen geht es heute um die mikroökonomischen Gründe, wie sie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in ihrem aktuellen Jahresbericht darstellt (hier Abstract und hier der volle Text). Natürlich behandeln die folgenden Auszüge* aus dem lesenswerten Bericht nicht alle Facetten. Das wäre angesichts der vielen […]
HB: OECD malt rosiges Konjunkturbild für 2010: Die Weltwirtschaft wird nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im kommenden Jahr fast doppelt so schnell wachsen wie bislang angenommen. Deutschland prophezeit die OECD dagegen ein Mini-Wachstum und eine stark steigende Arbeitslosigkeit. HB: Konjunkturforscher sehen auch für 2010 schwarz: Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen für […]