Es ist leicht nach der schwarzen Woche für die Deutsche Bank weitere Häme über das Institut zu gießen. Ich habe da wenig Spaß dran. Genau so wenig muss das Institut freilich bedauert werden, weil es “ungerecht behandelt” (Fitschen im Interview mit dem Handelsblatt) wird. Foto: Flickr/borja iza | argazkiak Für Außenstehende ist es bei der […]
Von Dr. Franz-Josef Lerdo* Die Rolle des Private Bankers ist seit Jahren im Wandel. Ob in Deutschland oder in der Schweiz, es lassen sich drei Entwicklungslinien verfolgen: War der Banker der 80er Jahre noch eher der Börsenexperte oder Wertpapierspezialist, so mutierte die Rolle spätestens seit den 90er Jahren mehr zum Verkäufer vorgegebener Produkte, die häufig […]
Die Interviews mit Robert Shiller gehören zu den wenigen Interviews mit den immer gleichen in den Medien zitierten Ökonomen, die ich noch lesen mag. Das Handelsblatt hat ihn wieder einmal zu Wort kommen lassen. In dem Gespräch äußerte sich der Verhaltensökonom Shiller u.a. zu den Schwächen von Prognosen, dem Einfluss von Vertrauen und die Probleme […]
Im Gastbeitrag von Lothar Lochmaier am vergangenen Freitag ging es um die Vertriebskrise bei Banken und den Einschätzungen von Peter Kruse dazu. Es gibt viele Geschichten, die den Umgang von Unternehmen mit ihren Kunden erzählen. Gefühlte 50% dieser Geschichten stammen aus der Finanz- oder Telekommunikationsbranche. Heute haben ich eine zu ergänzen, die vom Umgang mit […]
Eine Antwort auf die Frage, warum die Banken selbst so wenig dazu beitragen, das Vertrauen in die Branche wiederherzustellen und dies hauptsächlich dem Staat und den Medien überlassen, hat Jan Schildbach von der Deutschen Bank Research gegeben im Bericht: Globale Bankentrends nach der Krise (pdf, 28 Seiten) Im Fazit schreibt Schildbach u.a.: “Daneben sollte eine […]
Vor Weihnachten schrieb Berthold Leibinger, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Trumpf GmbH, in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt einen schlauen Satz, der es verdient hervorgehoben zu werden: Immer ist man sich in der jeweiligen Gruppe einig über die Unwissenheit der anderen. Leibinger kommentiert mit diesem Satz das typische Verhalten in geschlossenen Fachzirkeln. Diese seien sich meist […]
Einen Blick in die Bremer Nachrichten werfe ich eigentlich nur, wenn Werder Bremen einen Titel geholt hat oder wenn ich in meiner alten Heimat weile, wie z.B. am vergangenen Wochenende. Und siehe da, die Zeitung hatte gleich zwei interessante Artikel, davon einen sogar groß auf der Titelseite mit der Überschrift “Bankkunden ohne Vertrauen”. Beide Artikel […]
Wiwo: Ehemalige Führungskräfte Vom Dienstwagensyndrom und anderen Entzugserscheinungen: Beraten, Polnisch lernen, mit Kunst Handeln – wie die ehemaligen Führungskräfte Georg Milbradt, Werner Marnette, Christine Novakovic und Heinrich von Pierer mit ihrem Machtverlust umgehen. Focus: Die Krise kittet zerrüttete Ehen: Viele Unternehmer stoppen ihre Scheidungsverfahren, weil sie die Ansprüche ihrer Frauen nicht bezahlen können. UDE: Die […]
Ich habe in meinem Blog schon häufiger darüber geklagt, warum sich die Banken so schwertun mit neuen Entwicklungen rund um das Social Banking. Dabei zeigt ein aktueller Beitrag auf Social Banking 2.0 mit viel Quellmaterial wieder zahlreiche Defizite der Branche auf. Zuletzt habe ich diese Entwicklung in einem Beitrag über die Next Banking Konferenz bedauert. […]
HB: „Bossnapping“: Wenn der Chef zur Geisel wird: Molex, 3M, Caterpillar, Sony: Geht es um Jobabbau in Frankreich, nehmen wütende Beschäftigte ihre Chefs schon mal als Geisel. Industrievertreter und Restrukturierungsberater sind davon überzeugt, dass das sogenannte „Bossnapping“ vermeidbar ist. Ein offener Dialog kann hierbei helfen. BNB: Warnzeichen: Die Unternehmen emittieren viele neue Aktien: Solange an […]
Kennen Sie die US-Fernsehserie Lost? Die Serie hält seit fünf Staffeln die Spannung insbesondere dadurch aufrecht, dass die Hauptpersonen bestimmte Geheimnisse mit sich herumtragen, die nach und nach aufgelöst werden oder durch neue noch größere Geheimnisse abgelöst werden. Jedenfalls ging mir der Plot dieser Serie am Wochenende durch den Kopf, als ich wieder einmal Berichte […]
Als ehemaliger Banker grummelt es, wenn ich Berichte darüber lese, dass Banken vielfach so tun, als hätte es die noch immer nicht ausgestandene Vertrauenskrise an den Finanzmärkte nie gegeben. Es grummelt nicht etwa gegen die Medien, die solche Artikel schreiben, sondern 1. weil viele Banken tatsächlich da weitermachen, wo sie ab dem 15. September pausiert […]
“Ökonomie geht nicht ohne Vertrauen”, sagte der Professor der Psychologie Gerd Gigerenzer in einem Interview mit der Süddeutschen. Recht hat der Mann. In diesen Wochen ist viel von Vertrauen in der Wirtschaft die Rede und von den Folgen, wenn das Vertrauen verloren geht. “Die Finanzkrise ist aber auch durch einen erschreckenden Mangel an Transparenz ausgelöst […]
Die Überschrift klingt doch sehr positiv oder? Man könnte sie natürlich auch negativ formulieren, das mache ich aber erst am Ende des Beitrags. Führungskräfte der deutschen Finanzbranche blicken in Zeiten der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise skeptisch in die Zukunft. Ihr Vertrauen erweist sich im direkten Vergleich allerdings als stabiler als das der bundesdeutschen Bevölkerung. Zu […]