Herzlich willkommen liebe OWLer

by Dirk Elsner on 11. Mai 2012

Am Dienstag hatte ich wegen des Gewinns des Finanzblog Awards Besuch von der Neuen Westfälischen. Das hat mich sehr gefreut. Heute ist zu diesem Besuch ein Artikel in auflagenstärksten Zeitung hier in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) erschienen. Wer dadurch neugierig geworden und zum ersten Mal auf diese Seiten gelangt, den begrüße ich hier mit diesem Artikel. OWL gehört ja zu den wichtigsten Zentren des deutschen Mittelstands. Und die Wirtschaftspraxis des Mittelstands gehört neben dem Finanzwesen zu den Schwerpunktthemen dieses Blogs. Daneben gibt es hier Wirtschaft und Finanzen aus Theorie, Praxis und Politik pur.

Leser werden hier viele Artikel unabhängig von Tagesaktualität finden. Man kann sich einfach durch die Webseiten treiben lassen, vorausgesetzt man interessiert sich für Themen aus Finanzen, der Wirtschaftspraxis und Ökonomie. Praktische Anlagehinweise oder Verbraucherinfos wird man hier nicht finden. Ich aber kein Erklärbär für alle möglichen aktuellen Wirtschaftsthemen. Aber wenn man diesem oder anderen Blogs über einen längeren Zeitraum folgt, dann wird man eine Menge erfahren über Wirtschafts- sowie Finanzpraxis und –politik. Eine umfangreiche Empfehlungsliste deutschsprachiger Wirtschaftsblogs in dieser Mindmap.

Und natürlich kann man mit den Blogautoren Kontakt aufnehmen, zum Beispiel über die Kommentarfelder unter den Artikeln oder über Twitter, über Google Plus und natürlich über Facebook

Die Themen dieses Blogs sind

Finanzmarkt Wirtschaft
Politik Business
Medien sowie Medien und Web Sport
Aktuell Blickrand

Durch Anklicken der Stichworte gelangt man zu den in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Artikeln.

Die beliebtesten Beiträge der letzten drei Monate waren:

  1. Auf der Suche nach dem wirtschaftspolitischen Kern der Piraten
  2. Alle Kombinationen gespielt: US-Giga Jackpot u.a. von Hedgefonds aus Chicago geknackt
  3. Gerhard Schick: Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Finanzkrise durch Bundestag scheitert an notwendiger Mehrheit
  4. Infografik: Deutschlands Schulden
  5. Bei vielen Produkten und Dienstleistungen sind wir Muppets
  6. MF Global: 1,6 Mrd. US$ verschwundene Kundengelder, keine Anklage aber Bonus für das Management
  7. Nach Verdopplung der IWF-Hilfe: Hat eigentlich noch jemand den Überblick über Deutschlands Gesamthaftung
  8. Update: Und wer sind nun eigentlich „die Märkte“
  9. Kommt die iBank und könnte Apple mit dem nächsten disruptiven Produkt das Banking neu definieren?
  10. Warum Banken den Paradigmenwechsel ihres Sektors nicht verstehen: Die zwei Sichten der Veränderungen
  11. Update: Seltene Erden sind gar nicht so selten und der Hype darum wird übertrieben
  12. So bestimmt man den Muppet-Faktor von Produkten und Dienstleistungen
  13. Ich brauche ein Derivat: Oder warum das Gezerre um die Schuldenkrisenfonds ESM und EFSF nervt

Daneben erscheinen viele Beiträge gerade zu Finanz- und Managementthemen des Mittelstands auf der Webseite der CFOWorld.

Weiter finden Leser hier umfangreiche Linksammlungen zu verschiedenen Themen (ist sozusagen mein öffentliches Privatarchiv):

Business und Praxis In dieser Rubrik des Blick Logs werden verschiedene für die Wirtschaftspraxis relevante Seiten zusammengestellt. Wie für die anderen Seiten dieses Blogs ist auch dies ständiger “Work in Progress”. Derzeit gehören zu dieser Kategorie folgende Seiten:
Finanzmärkte Hier sind ausgewählte Artikel zu verschiedensten Themenkomplexen nationaler und internationaler Finanzmärkte zusammengetragen.
Ökonomie Hier sind kurze Zusammenfassungen mit Links auf Meldungen, Arbeitspapiere, Dissertationen und mehr auf öffentlich verfügbare Informationen zu ausgewählten Themen der Ökonomie zusammengetragen.
Finanzkrise Auf dieser Seite und weiteren Unterseiten hat der Blick Log Links auf qualitativ anspruchsvolle Übersichtsseiten und Dokumente zum Thema Finanz- und Wirtschaftskrise zusammen getragen.
Videos Wirtschaftscomedy Muss man nicht erklären.

Im Laufe der Zeit sind außerdem verschiedene Mindmaps zu bestimmten Themen entstanden:

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: