ABS

Gegen die Europäische Zentralbank (EZB) wird wegen ihrer Anleihen-Ankaufpläne verstärkt Kritik laut. Ich lese zum Beispiel davon, dass die EZB Ramschpapiere kaufen will. Die EZB will zur Förderung der Kreditvergabe Kreditverbriefungen (Asset Backed Securities) und Covered Bonds in einem Volumen von 500 Milliarden Euro ankaufen (siehe dazu Bericht in der FAZ). Die Wirtschaftswoche schreibt, die […]

{ Comments on this entry are closed }

Die FTD berichtete gestern „exklusiv“ auf ihrer Webseite unter dem Titel “EZB veröffentlicht Kreditdaten” darüber, dass die EZB Daten über ihre Kreditnehmer veröffentlichen will: “Die Europäische Zentralbank (EZB) wird künftig Daten von Kreditnehmern veröffentlichen. Auf Drängen der Notenbank müssen Geldinstitute ab Sommer dieses Jahres Details zu einem Teil der von ihnen vergebenen Kredite an eine […]

{ Comments on this entry are closed }

Gestern war der erste Tag des TSI-Kongresses, eine hochprofessionelle Veranstaltung der Finanzindustrie, in der es um Unternehmensfinanzierung, Bankenrefinanzierung und Verbriefung von Forderungen geht. Die Branche kämpft weiter gegen den schlechten Ruf, sogenannter Asset Backed Securities (ABS), also Wertpapieren, die mit bestimmten und ganz unterschiedlichen Vermögensgegenständen abgesichert sind. Der Ruf der ABS hat insbesondere durch die […]

{ Comments on this entry are closed }

Auf ein neues Papier des Internationalen Währungsfonds (IWF) weist der US-Blog Zero Hedge in dem Beitrag “Shadow Banking Topology” hin. Das Papier bringt interessante Einsichten in das Wesen des Marktes der Asset Backed Commercial Paper (ABCP) während der Finanzkrise. Das Marktvolumen wurde im Juni 2007 übrigens auf 1,2 Billionen Dollar geschätzt. Das Papier ist unter […]

{ Comments on this entry are closed }

In dieser Woche habe ich mich für den Kongress “Kredit- und Verbriefungsmärkte im Umbruch” Anfang Oktober in Berlin angemeldet. Unter Federführung der True Sale International GmbH bietet dieser Kongress ein höchst anspruchsvolles Programm (Details dazu hier), das zukunftsweisende Hinweise für die Lösung der Finanzierungsklemme liefern könnte. Nach allem, was wir bisher über die Finanzierungsprobleme insbesondere […]

{ Comments on this entry are closed }

Nun spricht es sich in Deutschland langsam herum: “Plötzlich sind die „Schrottpapiere“ heiß begehrt”, schrieb die Welt auf ihrer Website. Wie bereits vor Monaten vom Blick Log gesehen, sind Investoren auf der Suche nach toxischen Wertpapieren. Dazu die Welt: “Doch plötzlich sind diese Papiere alles andere als Schrott. Auch US Investor und HSH-Miteigentümer J.C. Flowers […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Klagen der Unternehmen über die Finanzierungsklemme werden immer lauter und schriller. Die Industrie sieht gar die Konjunkturerholung gefährdet. Immerhin, es bewegt sich nun endlich etwas in der Bankbranche. Die rhetorische Schockstarre der Banken im Finanzierungsgeschäft scheint sich zu lösen, wie das Handelsblatt berichtete. Erfreulich ist, dass die Institute dazu einen Vorschlag aufgreifen, den der […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Wirtschaftswoche hat sich in einem ausführlichen Beitrag mit in Fonds schlummernden “toxischen” Wertpapieren befasst. Darunter werden bekanntlich in Wertpapieren verbriefte Kreditforderungen verstanden, wobei Teile dieser originären Kreditforderungen als notleidend angesehen werden. Wichtig in dem Beitrag ist, dass Heike Schwerdtfeger herausstellt, dass einige Geldmarktfonds, die ja eigentlich der sicheren Anlage kurzfristigen Geldes gelten sollten, Mittel […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Märkte für Kreditverbriefungen lagen und je nach Sichtweise liegen immer noch am Boden. Immerhin mehren sich die Anzeichen für eine Heilung. Die Marktteilnehmer denken intensiv darüber nach, wie man den Markt für verbriefte Kreditforderungen wieder in Gang bringen kann. Diesem Prozess des Nachdenkens diente am Mittwoch eine von der TSI und der KfW veranstalteten […]

{ Comments on this entry are closed }

Während in Deutschland noch über Bad Banks und die Risiken für die Steuerzahler durch sogenannte “toxische” Wertpapiere (dahinter verbergen sich in der Regel Schuldtitel, in denen Kredite z.B. an Immobilienkäufer oder Kreditkarteninhaber gebündelt werden) leidenschaftlich diskutiert wird, überholt die aktuelle Marktsituation offensichtlich die inländischen Streithähne. Die Marktpreise für „toxische“ Papiere haben sich nämlich kräftig erholt. […]

{ Comments on this entry are closed }

Da hatte ich mir am vergangenen Wochenende viel Mühe gegeben und für einen Fonds, der sein Geld in Asset Backed Securities anlegt, eine intensive Recherche für den Artikel “Stress mit toxischen Papieren: In den Tiefen eines ABS Fonds gestochert” betrieben, da hörte ich von einem Leser, dass dieser Fonds geschlossen ist und liquidiert wird. Aufgrund […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Bundesregierung hat sich laut Spiegel Online auf Modelle geeinigt, mit denen die Banken ihre Schrottpapiere loswerden können. In den USA warten alle begierig auf die Ergebnisse des Stress Test, in denen ebenfalls die „distressed Assets“ eine wichtige Rolle spielen. Wenig Details erhält man unterdessen über diese Schrottpapiere selbst. Das Handelsblatt schreibt, niemand wisse genau, […]

{ Comments on this entry are closed }

In diesen Monaten wird viel zu wenig öffentlich über die Finanzierung des Mittelstands diskutiert und nachgedacht. Während die Konjunkturpakete vor allem für die Autoindustrie, Infrastrukturanbieter und neuerdings für die Waffenindustrie gemacht werden, bleiben dem breiten Mittelstand gerade mal die vergleichsweise sperrigen Maßnahmen über KfW-Fördermittel. Der Mittelstand muss sich also wie immer selber helfen, weil die […]

{ Comments on this entry are closed }

Anfang dieser Woche hat die US-Administration ihren Plan zur “Vermarktung” toxischer Wertpapiere veröffentlich. Dies hat eine Fülle von Reaktionen in klassischen Medien und Blogs hervorgerufen. Unter der Woche habe ich wenig Zeit gefunden habe, diese Berichte genauer zu studieren. Aber dieses verregnete Sommerzeitwochenende bot sich hervorragend dafür an. Und ich freue mich, immer mehr Belege […]

{ Comments on this entry are closed }

Der Geschäftsbericht der Deutschen Bank hat am Tag der Veröffentlichung für vergleichsweise geringe öffentliche Aufmerksamkeit gesorgt. Die Medien konzentrierten sich bei ihren Schlagzeilen auf die Gewinnschätzung und auf das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden. Dabei bietet der Bericht eine Fülle an interessanten Informationen, die in den boulevardesken Schlagzeilen untergegangen sind. Natürlich hatte ich nicht die Zeit, die […]

{ Comments on this entry are closed }